Das Buch zeigt Häuser, die in den 1950er und 1960er Jahren auf der Grundlage einer Ästhetik entstanden sind, die Materialtreue, konstruktive Ehrlichkeit und formale Reduktion in den Vordergrund rückte.

Aus Holz und Backsteinen erbaut, mit praktischen, informellen Grundrissen, hell und durch große Glasflächen zur Natur geöffnet, erfüllen die besten dieser Häuser heute noch ihre Aufgabe.
Das Kompendium stellt ausgewählte Gebäude detailliert vor, darunter Ikonen wie das Haus Utzon von Jørn Utzon, Arne Jacobsens Siesby Haus oder das Bøgh Andersen Haus von Jørgen Bo und Vilhelm Wohlert.

Die Bauten werden anhand einer Vielzahl farbiger Fotografien dokumentiert und es wird die jeweilige Entwurfs- und Baugeschichte diskutiert. Biografien der Architekten beschließen den Band.
"Landmarks. The Modern House in Denmark" ist in englischer Sprache bei Hatje Cantz erschienen. Die Texte stammen von Michael Sheridan, die Gestaltung kommt von Michael Jensen. Das Buch ist als 336-seitiges Hardcover erschienen und kostet ca. 39,80 Euro.
Zum Verlag:
www.hatjecantz.de