Anzeige
Anzeige

"So Danish": Ausstellung zu Architektur in Kopenhagen

Das "Blox" mit dem Danish Architecture Center
Das "Blox" mit dem Danish Architecture Center liegt mitten im Zentrum Kopenhagens am Wasser.
© Danish Architecture Center
Die dänische Kapitale ist dieses Jahr "Welthauptstadt der Architektur". Eine neue Dauerausstellung im Danish Architecture Center zeigt die Baukultur Dänemarks von den Wikingern bis zur Moderne.

In Kopenhagen dreht sich dieses Jahr alles um Architektur: In der "World Capital of Architecture 2023" widmen sich zahlreiche Ausstellungen, Führungen und Konferenzen aktueller Baukunst und Stadtplanung. Pünktlich dazu hat nun die erste Dauerausstellung des Danish Architecture Center (DAC) eröffnet. Unter dem Titel "So Danish!" ergründet sie, was dänische Architektur ausmacht – von den Wikingern bis in die Gegenwart. Anhand von Bildern, Plänen und physischen Modellen lassen sich die baugeschichtlichen Epochen von damals bis heute in ihrer Entwicklung nachvollziehen, Ausstellungsstücke wie Möbel und Designobjekte machen den Stil der jeweiligen Zeit anschaulich.

Die Ausstellung "So Danish" zeigt, was die Baukultur Dänemarks ausmacht.
Die Ausstellung "So Danish" zeigt, was die Baukultur Dänemarks ausmacht.
© Danish Architecture Center

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle der Architektur für das Selbstverständnis Dänemarks: Qualitätvolle Kultur- und Bildungsbauten, Gebäude mit Gemeinschaftscharakter und menschenfreundliche öffentliche Räume sind in dem kleinen Land bis heute selbstverständlicher als anderswo – ein Merkmal, das die dänische Baukunst im 20. Jahrhundert zu einer weltweiten Marke und Architekten wie Arne Jacobsen oder Jørn Utzon zu Superstars machte. Wie es dazu kam, zeichnet die Ausstellung mit einem Blick auf die humanistisch geprägte Architektenausbildung in Dänemark seit dem 18. Jahrhundert nach.

Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das Gebäude des Danish Architecture Center selbst: Das "Blox" mit seinen gestapelten Glaskuben ist ein Werk des niederländischen Architekturbüros OMA rund um den Pritzker-Preisträger Rem Koolhaas. Neben den Ausstellungsräumen sind dort ein Dachrestaurant mit Weitblick über den Hafen und ein empfehlenswerter Museumsshop zu finden. Wer die Ausstellung hinter sich hat, darf sich auf ein besonderes Highlight freuen: Eine Rutsche (auch für Erwachsene!) führt vom obersten Stock recht rasant wieder zurück ins Erdgeschoss. Mehr Infos, Bilder und einen kurzen Film gibt's unter www.dac.dk.

Sitzgruppe im Freibad
SCHÖNER WOHNEN

Mehr zum Thema