Ausstellung "Garden Futures" im Vitra Design Museum

Schwarzes Haus inmitten von Blumen in einer kargen Landschaft
Prospect Cottage, ein blühendes Gartenkunstwerk von Derek Jarman (Dungeness, Kent, UK, ab 1986)
© Howard Sooley / Vitra
Welche Vorstellungen haben unser heutiges Gartenideal geprägt und welchen Beitrag leisten Gärten für eine lebenswerte Zukunft? Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein geht in der Ausstellung "Garden Futures" der Geschichte und Zukunft des modernen Gartens auf den Grund.

Vertikale Stadtfarmen, Community-Gärten, soziale Urban-Gardening-Projekte: Das Konzept Garten ist längst nicht mehr nur geprägt vom romantischen Idyll, sondern entwickelt sich immer mehr zum Experimentierfeld für gesellschaftspolitische Projekte, Biodiversität und eine nachhaltige Zukunft. Dieser spannenden Wandlung hat das Vitra Design Museums in Weil am Rhein eine neue Ausstellung gewidmet. Aus der Perspektive von Design und Architektur werden zum Auftakt historische Gärten und das Verhältnis vergangener Epochen zur Natur dargestellt. Gefolgt von ersten Transportmöglichkeiten für bisher unbekannte Pflanzen wie Tee und Kautschuk im sogenannten Wardschen Kasten – einem kleinen Gewächshaus, das für die beginnende Globalisierung steht und in der Ausstellung zu sehen ist.

Blühender Garten mit Wegen dazwischen
Piet Oudolfs Garten auf dem Vitra Campus, Weil am Rhein, 2020
© Dejan Jovanovic / Vitra

Auf welch vielfältige Weise Gärten heute interpretiert werden, zeigt der dritte Teil der Ausstellung "Garden Futures". Dort sind zu sehen: ein blühendes Gartenkunstwerk im unwirtlichen Kies der südenglischen Küste neben einem Atomkraftwerk von Künstler und Filmemacher Derek Jarman, ein Gemeinschaftsgarten in Kuala Lumpur des malaysischen Landschaftsarchitekt Ng Sek San oder eine Pflanzenkompositionen des Gartenarchitekten Piet Oudolf, die nicht nur zur Blütezeit ansprechend wirkt und außerdem den Vitra Campus ziert.

Bosco Verticale: Vertikale Gärten von Stefano Boeri in Mailand (errichtet 2014).
Bosco Verticale: Vertikale Gärten von Stefano Boeri in Mailand (errichtet 2014).
© Stefano Boeri Architetti / The Blink Fish / Vitra

Besonders zukunftsweisend wird's im letzten Teil der Ausstellung, die sich den sozialen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart stellt. Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit und bedrohte Artenvielfalt stehen hier innovativen Zukunftsvisionen gegenüber, die den gesamten Planeten als Garten verstehen, den es zu pflegen und zu hegen gilt.

Kuratiert hat die Ausstellung das bekannte italienische Designduo Formafantasma. Zu sehen ist sie vom 25.3. bis 3.10.2023 im Vitra Design Museum in Weil am Rhein. www.design-museum.de

Ausstellung "Garden Futures" im Vitra Design Museum
SCHÖNER WOHNEN

Mehr zum Thema