De Intuïtiefabriek, ein Designstudio aus den Niederlanden, interpretiert die klassische Glasvitrine auf schöne, moderne Art.
Ein Jahr nach dem Tod von Zaha Hadid (1950-2016) erscheint mit dem Sessel "ZH One" ein erster posthumer Entwurf der Architektin und Designerin.
Die preisgekrönte Holzmöbelkollektion "Elle", entworfen von Designerin Natasa Perkovic, in drei Worten: modern, abgerundet, raffiniert.
"Float" – ein Boxspringbett? Nun, mit einer etwas dickeren Matratze lässt die Optik des Betts eine solche Vermutung schon zu. Keine Frage. Nur korrekt ist sie nicht.
Kähler bringt uns den Frühling – und das in Form von weichen Pastelltönen für die Keramikserie "Unico".
Ganz egal ob für Küche, Esszimmer, Lounge oder Restaurant – der Sitzbank "Close Bench" gelingt mühelos der Spagat zwischen jedem denkbaren Einsatzort.
Cecilie Manz' "Workshop Chair" ist der Archetyp eines Stuhls, herrlich bequem und in einer fast vergessenen Holzart zu haben: Kiefer.
Zusammen ist man weniger allein! Das gilt auch für "Indskud" – die neuen Beistelltische von Designer Terkel Skou Steffensen. Und das Beste: Anstatt sich einfach nur Gesellschaft zu leisten, ergänzen die beiden sich sogar.
"Fluen", die neue Geschirrkollektion von Designer Alfredo Häberli, ist Design in seiner reinsten Form. Kurz: es ist fast keines vorhanden.
Wie geht Wohnen in Schwarz-Weiß oder Ferienhaus-Feeling auf schwedisch? Das neue LIVING AT HOME Ideenbuch "Skandinavisch Wohnen" verrät die Trends - mit und ohne Bullerbü-Charme.
Das Deutsche Architektur Museum (DAM) denkt im Rahmen der Ausstellung "Making Heimat. Germany, Arrival Country“ über Deutschland als offenes Einwanderungsland nach.
Eleganz auf vier Beinen - das ist "Vuelta", Wittmanns moderner Ohrensessel aus der Feder von Star-Designer Jaime Hayón.
Es lebe die Ablage: Sekretär "Bureau" bietet Platz für allerlei Papierkram und Steckdosen für den papierlosen Briefverkehr.
Feine Beine: Schreibtisch "T22" hält sich vornehm im Hintergrund und bringt ein ungewöhnlich dreieckiges Untergestell ins Arbeitszimmer.
Organisieren und Ordnung schaffen: Während der Stockholm Design Week stellte Artek puristische Möbel vom norwegischen Designer Daniel Rybakken vor.
"Vintage Pendants" ist die erste Hängeleuchten-Kollektion des noch jungen Designlabeln Balada & Co. aus München.
Premiere: Rodolfo Dordonis erste Arbeit für MDF Italia, die Sideboard-Kollektion "Heron", ist direkt ein voller Erfolg.
"Bild 7" nennt Loewe mit feinem Understatement sein erstes TV-Gerät mit OLED-Bildschirm. Was für ein Eyecatcher – auch für Ästheten.
Facelift für "readymades": Designer Kai Linke veredelt Weinkisten zu Sandboxen.
Vor lauter Designhöhepunkten verliert man in der Trendmetropole London schon mal leicht den Überblick. Einer der Shops, die selbst unter den Highlights noch herausstechen, ist "Labour And Wait".
Feine Platte! Die "Plates" von Anna Becker sind aus Porzellan gemacht und bewegen sich dank grafischer Muster auf der Schwelle zwischen Gebrauchsgegenstand und Dekoration.
Wohnen nach 1945 in Berlin: Die Ausstellung "Gern modern? Wohnkonzepte für Berlin nach 1945" beschäftigt sich mit der Sicht des Deutschen Werkbundes auf das Thema.
Mehr Ordnung fürs Home-Office - Tomas Krals Serie "Charlie" für das französische Label Hartô Design schafft ordentlich was weg.
Muutos "Rest"-Sofa ist beinahe schon ein moderner Klassiker. Besitzer von kleinen Stadtwohnungen erfreuen die Dänen nun mit "Rest Studio".
Zum 25. Geburtstags der Designmesse Blickfang zeigt das Studio Besau-Marguerre seine moderne Variante einer Festtafel - schließlich ist die Schwaben-Version der Messe, die älteste ihrer Art.
Wie wir morgen wohnen wollen? Werner Aisslinger zeigt noch bis September in München seine Sicht auf das Thema in der Pinakothek der Moderne.
Feine Sache, diese Wal-Verwandtschaft: Macht gute Laune und findet durch ihr praktisches Handtaschenformat überall Platz.
Trägst Du noch oder schiebst Du schon? Ikeas "PS"-Teewagen tut als flinker Helfer rund um die Kaffeetafel und anderen Lebenslagen gute Dienste.
Aarhus ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks und in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt.
Für Ästheten mit Faible für Geometrie: Sebastian Herkners "Tub" Konsole von Schönbuch.