VG-Wort Pixel

Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer: Diese Werte sind optimal

Bett im Dachgeschoss mit weißer Bettwäsche neben zwei großen Dachfenstern; auf dem Boden ein beiger Wollteppich
Gerade im Schlafzimmer sind ein gutes Raumklima und eine nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit wichtig. 
© Adobe Stock
Die richtige Luftfeuchtigkeit in Räumen trägt entscheidend zu unserem Wohlbefinden bei. Wie hoch die im Schlafzimmer sein sollte und was es sonst zu beachten gibt, lesen Sie hier.

Artikelinhalt

Wir alle wissen, wie wichtig erholsamer Schlaf für die eigene Gesundheit ist. Wie wir den bekommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem eigenen Verhalten, der Matratze, dem täglichen Stresslevel – und auch von der Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Doch wie hoch oder niedrig sollte die im Schlafzimmer sein?

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Bei optimalen Raumluftverhältnissen sollte die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zwischen 40 und 60 Prozent liegen – und das bei etwa 16 bis 18 Grad Zimmertemperatur. Ist sie konstant höher, steigt die Gefahr für Schimmel, sehr trockene Luft hingegen reizt Schleimhäute und Augen und erhöht das Erkältungsrisiko. Beides nicht erstrebenswert.

Gründe für sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Die Gründe für abweichende Werte können unterschiedlicher Natur sein:

  • zu wenig oder falsches Lüften
  • mangelndes Heizverhalten
  • Wäsche im Schlafzimmer trocknen
  • Baumängel, die zu Wärmebrücken führen

Dazu kommt, dass der Mensch im Schlaf selbst eine Menge Flüssigkeit abgibt. Schlafen sie zu zweit oder haben Sie Haustiere, die bei Ihnen im Zimmer übernachten dürfen, kann die Luftfeuchtigkeit in der Nacht schnell mal über 70 Prozent steigen und so deutlich über den Idealwerten liegen.

Raumluftsensor "Lair"
Raumluftwächter "Lair One", Preis: ab ca. 270 Euro, www.lair.de
© Lair / Intelligent Data Analytics

Luftfeuchtigkeit messen

Luftfeuchtigkeit definiert den Anteil an Wasserdampf in der Umgebungsluft. Sollte der zu niedrig sein, besteht – wie oben bereits geschrieben – die Gefahr, dass unsere Schleimhäute austrocknen, ist er zu hoch, kann es zu Bildung von Schimmel kommen. Beides nicht ideal – und vor allem: schlecht für die Gesundheit. Also was tun? Die Lösung: ein Hygrometer. Hygrometer liefern sehr genaue Ergebnisse der relativen Luftfeuchtigkeit im jeweiligen Raum. Gute Geräte gibt es schon für ungefähr zwanzig Euro. Wollen Sie herausfinden, ob die Luftfeuchtigkeit bei Ihnen in Haus oder Wohnung in einem angemessenen Rahmen liegt, langt es nicht, diese einmalig zu messen. Wiederholen Sie den Vorgang; erst nach mehrmaligen Messungen kriegen Sie ein verlässliches Ergebnis.

Am komfortabelsten geht's mit einem Raumluftwächter wie dem "Lair One". Er überwacht die vier wichtigsten Eigenschaften der Raumluft: Lufttemperatur, Feuchtigkeit, Kohlenstoffdioxid (CO₂) und Lösungsmittel (TVOC). Das Ambient-Status-Light zeigt Ihnen auf einen Blick, wann es Zeit ist zu lüften. Mit der Lair-App auf dem Tablet oder Smartphone können Sie Ihre Raumluftdaten zudem stets im Blick behalten und sämtliche Werte kontrollieren, den Verlauf der letzten Tage einsehen und persönliche Einstellungen vornehmen.

Hand öffnet gerade eine Fenster, dahinter grüne Landschaft
Das A und O, um die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu senken: richtiges und regelmäßiges Lüften.
© Adobe Stock / Gina Sanders

Die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer senken

Zeigt Ihr Hygrometer einen Wert jenseits von 70 an, ist die Luftfeuchtigkeit definitiv zu hoch. Die Folge: Es kann sich, häufig an kalten Außenwänden oder im Fensterbereich, Kondenswasser bilden, das wiederum einen idealen Nährboden für Schimmel bietet. Auch Staubläuse bevorzugen derartige Lebensbedingungen. Dem können Sie beikommen, indem Sie Folgendes tun:

  • morgens und abends für mehrere Minuten stoßlüften
  • richtig und ausreichend heizen
  • Wäsche möglichst nicht im Schlafzimmer trocknen
  • Schüsseln mit Salz oder Katzenstreu aufstellen
  • Pflanzen aus dem Schlafzimmer entfernen
  • elektrischen Luftentfeuchter aufstellen

Noch viel mehr Infos und Details zum Thema finden Sie in unserem Artikel: die Luftfeuchtigkeit senken.

Die wichtigsten Regeln beim Lüften:

  • mindestens drei bis viermal täglich stoßlüften
  • je nach Jahreszeit und Witterung zwischen 3 bis 30 Minuten
  • so viele Fenster wie möglich öffnen, um einen kompletten Luftaustausch zu ermöglichen
  • besonders in Wintermonaten Dauerlüften vermeiden

Die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer erhöhen

Sie haben die Luftfeuchtigkeit mit Ihrem neuen Hygrometer im Schlafzimmer gemessen und das Gerät zeigt an, dass sie unter 40 Prozent liegt? Ungewöhnlich, aber kein Drama. Das können Sie tun:

  • Ein Schälchen mit Wasser auf die Heizung stellen. Durch die Wärme der Heizung verdunstet das Wasser und die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht sich.
  • Einen Luftbefeuchter kaufen. Holen Sie in diesem Fall unbedingt den Rat eines Fachmanns ein, da sich viele Geräte qualitativ und leistungstechnisch stark unterscheiden.
  • Die Heizung niedriger stellen (allerdings nicht niedriger als 16 Grad). Kalte Luft kann Wasser einfach schlechter transportieren, wodurch sich zwangsläufig der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft erhöht – und Sie sparen auch noch Heizkosten.

Moderne Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen versprechen schadstoffärmere Luft und können vor zu viel Feuchtigkeit und Schimmel im Haus schützen. Grundvoraussetzung hierfür: die korrekte Planung sowie ein fachgerechter Einbau. Welche Lüftungsanlagen es gibt und worauf Sie bei der Wahl achten sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber: Moderne Lüftungsanlagen fürs Haus.

Weiterlesen?

Mehr zum Thema