Emotionale Formensprache: 5 Fragen an MUT Design

Mut Design
© Klunderbi
Gutes Design schafft einfache Antworten auf komplexe Fragen – und wirkt dabei lässig, dezent oder völlig selbstverständlich, sagen Alberto Sánchez und Eduardo Villalón von MUT Design. Hier erzählen sie, warum Möbel Gefühle auslösen sollten und wie sich Fitness-Equipment kreativ einsetzen lässt.

2010 gründeten Alberto Sánchez und Eduardo Villalón ihr Studio MUT. Mittlerweile gehören die beiden Spanier zu den bekanntesten Designern ihrer Generation und arbeiten mit internationalen Herstellern wie Expormim, Harmony, Coordone, Miras Editions und Missana zusammen.

5 Fragen an MUT Design:

Was macht gutes Design aus?
Wenn wir anfangen, an einem Design zu arbeiten, versuchen wir immer, eine Antwort auf einen bestimmten Bedarf zu geben. Für uns muss gutes Design eine Lösung bieten. Ansonsten würden wir zwar etwas Schönes, aber gleichzeitiges Nutzloses kreieren. Jenseits der Funktion muss das Design außerdem eine Emotion auslösen. Unsere Objekte haben eine Seele und deshalb die Fähigkeit, mit ihrem Nutzer eine Verbindung einzugehen. Die Objekte stehen für sich selbst, aber erzählen gleichzeitig unsere Geschichte als Designer und wie wir die Kunst und das Leben im Allgemeinen verstehen.

Auf welches Produkt sind Sie aktuell besonders stolz und warum?
Auf das Sitzmöbel "Armadillo" für Expormim. Es ist eines unserer neuesten Kreationen, hat aber bereits eine Handvoll Designpreise gewonnen. Wir sind sehr stolz, weil wir eine zeitgemäße Version eines Klassikers kreieren durften. Wir lieben die ikonische Form des Papasan-Sessels! Außerdem war es sehr spannend, mal wieder mit Rattan zu arbeiten und ein Möbel zu gestalten, das in seiner Anmutung dezent, aber trotzdem auffällig ist.

Armadillo Chair von Mut Design
Sessel "Armadillo" von Mut Design für Expormim.
© Massimo Colonna

Was ist Ihr Lieblingsplatz in der Wohnung und warum?
Das Dach. Hier verbringen wir die meiste Zeit zu Hause. Wir sind Kinder des Mittelmeers, wir lieben die Brise, die Sonne und das Leben unter freiem Himmel. Unser Dach ist der Ort, an dem wir essen, entspannen und mit Freunden etwas trinken. Es ist das Herz unseres Hauses. Wir könnten auf eine Küche verzichten, aber niemals auf die Terrasse.

Welche Living-Trends werden uns die kommenden Jahre beschäftigen?
Nach dieser Pandemie wird sich einiges ändern. Wir waren schon immer der Auffassung, dass die Häuser offener werden und sich Indoor und Outdoor immer mehr vermischen wird. Nach dieser Zeit wird dieses Bedürfnis noch stärker sein. Außerdem wird der Arbeitsplatz dauerhaft in unser Zuhause einziehen und wir müssen uns überlegen, wie dieser Einzug komfortabel gelingen kann.

Ihr bester Lifehack in Sachen Einrichten?
Fitnessgeräte wie Hanteln als dekorative Objekte nutzen. Egal ob als Briefbeschwerer oder Türstopper. Ihr ikonisches Design ist einzigartig und sie lassen sich vielfältig kombinieren.

Weitere Design Diaries:
Designerin der Stunde: 5 Fragen an Hanne Willmann
Design-Duo im Gespräch: 5 Fragen an Jehs + Laub
Design-Duo im Interview: 5 Fragen an We are Studio Studio

Neu in Tipps & Trends