Anzeige
Anzeige

Brotkäfer bekämpfen: So werden Sie den Vorratsschädling los

Frisch gebackenes Brot auf einem Holzbrett
Brotkäfer ernähren sich in erster Linie von Lebensmitteln wie Getreide, Hülsenfrüchten, Tee und Schokolade, aber auch von Gewürzen, Tiertrockenfutter, Leder und Bildern.
© Adobe Stock / Ji_Images
Brotkäfer gehören zur Familie der Nagekäfer und sind sowohl Vorrats- als auch Hygieneschädlinge. Wie Sie Brotkäfer bekämpfen beziehungsweise am besten wieder loswerden, lesen Sie hier.

Artikelinhalt

Brotkäfer: Was macht sie aus?

Brotkäfer (Stegobium paniceum) werden etwa 1 bis 3 Millimeter groß, ihr ovaler Körper ist behaart und weist eine rot- bis dunkelbraune Färbung auf. Die etwa 5 mm langen, gelblich-weißen Larven sind leicht gekrümmt und ernähren sich in erster Linie von Lebensmitteln wie Getreide, Hülsenfrüchten, Tee und Schokolade, aber auch Gewürze, Tiertrockenfutter, Leder und Bilder sind nicht vor ihnen sicher. "Besonders gefährdet sind Vorräte beziehungsweise Vorratslager zum Beispiel in Bäckereien“, so das Umweltbundesamt. Dieser Umstand verhalf dem Brotkäfer auch zu seinem Namen. "In der Natur befällt er vor allem Vogelnester", so das UBA weiter.

Wenn Sie nicht gerade durchs offene Fenster in Haus oder Wohnung gelangen, Brotkäfer können nämlich fliegen und legen ihre Eier vorwiegend in besagte Lebensmittel oder an dunkle Stellen, gelangen die Larven regelmäßig durch bereits befallene Lebensmittel in den Haushalt. Dort angekommen, fressen sie sich durch oben genannte Produkte. Dabei machen sie auch vor Papier oder Plastik keinen Halt und nagen sich mühelos durch die Verpackungen.

Brotkäfer sind nicht gesundheitsschädlich und übertragen auch keine Krankheiten.

Großaufnahme vom Brotkäfer (Stegobium paniceum)
Großaufnahme eines Brotkäfers (Stegobium paniceum) / Quelle: de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Stegobium_paniceum_bl.jpg
© Siga / Wikipedia.org

Brotkäfer erkennen

Am wahrscheinlichsten erkennen Sie einen Befall anhand verdorbener Lebensmittel, verunreinigen die Larven eben diese mit Kot und Gespinstfäden. Winzig kleine Löcher in den befallenen Produkten können ein weiteres Merkmal für einen Befall sein. Finden Sie von Larven verunreinigte Lebensmittel, sollten Sie diese sofort entsorgen.

Brotkäfer beziehungsweise die Larven bekämpfen

Der Brotkäfer hat sich bei Ihnen zu Hause – etwa in der Küche oder in Büchern – breitgemacht? Dann sollten Sie jetzt wie folgt vorgehen.

  • Als erstes sollten Sie die befallenen Lebensmittel entsorgen. Dazu gehören auch solche, die direkt danebenstehen oder offen im gleichen Vorratsschrank lagern.
  • Als Vorsichtsmaßnahme können Sie Produkte, die vermeintlich nicht befallen sind, eine Stunde bei 60 Grad in den Backofen oder für einen Tag bei mindestens -18 Grad in die Tiefkühltruhe legen.
  • Als nächstes geht’s ans Putzen: Saugen Sie die befallenen Orte gründlich mit dem Staubsauger aus und reinigen Sie sie mit lauwarmem Wasser und einem Schuss Essig
  • Zu guter Letzt noch ein Tipp vom Umweltbundesamt: "Bekämpfung mit auf den Schädling spezialisierten parasitären Schlupfwespen (Lagererzwespe) kann auch von privater Seite vorgenommen werden, wenn der Schädling bekannt ist." Das Prinzip: Lagererzwespen sind für den Menschen vollkommen ungefährliche Insekten und fressen die Larven der Brotkäfer. Sobald die Lagererzwespen alle Larven in der Wohnung aufgefressen haben, endet auch ihr Lebenszyklus.

Sollten die von uns hier genannten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, raten wir Ihnen, sich unbedingt professionelle Hilfe von einem Schädlingsbekämpfer zu holen. Manchmal kann ein Befall, so das Umweltbundeamt, "auch ein Hinweis auf versteckte Bauschäden sein. Vor allem bei hartnäckigem Befall sollte auch an diese Möglichkeit gedacht werden".

Wie Sie einem erneuten Befall vom Brotkäfer vorbeugen können

Sie haben alle Larven erwischt und erfolgreich entsorgt? Glückwunsch. Um nicht erneut von ihnen heimgesucht zu werden, können Sie einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

  • Achten Sie beim Einkaufen darauf, dass Verpackungen heil sind und keine Löcher aufweisen
  • Gekaufte Lebensmittel zu Hause am besten direkt umfüllen. Besonders geeignet sind Gefäße aus Keramik oder Glas
  • Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob Lebensmittel befallen sein könnten
  • Fliegengitter an Fenstern und Balkontüren sorgen dafür, dass Brotkäfer nicht in die Wohnung gelangen können

Weitere Themen:
Schimmel in der Wohnung entfernen
Staubläuse bekämpfen – so geht's

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel