VG-Wort Pixel

Waschmaschine reinigen: Was tun, wenn die Waschmaschine stinkt?!

Waschmaschine reinigen – was tun, wenn die Waschmaschine stinkt?
Waschmaschinen gehören regelmäßig gereinigt – sowohl von innen als auch außen.
© Adobe Stock / Sergey
Waschmaschinen sorgen für saubere Wäsche und somit auch dafür, dass wir uns in unserer Kleidung wohlfühlen. Doch was, wenn die Waschmaschine auf einmal anfängt zu stinken – und damit auch die Wäsche? Bei uns erfahren Sie, mit welchen Hausmitteln sich die Waschmaschine am besten reinigen lässt.

Artikelinhalt

Spontan fallen uns hundert Dinge ein, die wir lieber machen, als schmutzige Wäsche waschen. Aber ohne geht’s halt auch nicht. Damit die Waschmaschine uns regelmäßig mit frischer Kleidung und anderen Textilien versorgen kann, sollte sie hin und wieder auch mal gereinigt werden. Ansonsten kann es passieren, dass sie – und die Wäsche gleich mit – anfängt zu stinken.

Stinkende Waschmaschine: Was ist der Grund?

Wenn aus der Waschmaschine ein unangenehmer Geruch kommt, sind häufig Bakterien der Grund. Aber auch Schimmel und Pilze finden dank niedriger Waschtemperaturen, loser Haare, Waschmittelresten und Restfeuchtigkeit einen idealen Nährboden. Besonders gefährdet sind:

Waschmaschine reinigen: Was tun, wenn die Waschmaschine stinkt?!

Waschmaschine reinigen – vorbeugende Tipps

Vorsicht ist bekanntlich immer besser als Nachsicht. Das ist bei einem teuren Haushaltsgerät wie der Waschmaschine nicht anders. 5 vorbeugende Tipps, um Ablagerungen zu vermeiden.

– Wer die Waschmaschinentür nach dem Waschgang regelmäßig offen lässt, vermindert das Risiko für Schimmel, da Restfeuchte so besser entweichen kann. Gleiches gilt für Weichspüler- und Waschmittelfach; schon ein kleiner Lüftspalt reicht.

– Reinigen Sie darüber hinaus beide Fächer sowie die Gummidichtung regelmäßig mit einem Lappen oder Tuch und einem milden Putzmittel.

– Auch das Flusensieb sollten Sie regelmäßig säubern und von Haaren und Fusseln befreien. Stellen Sie hierfür ein flaches Gefäß unter das Flusensieb (in der Regel befindet sich das unten links oder unten rechts an der Vorderseite der Waschmaschine) und lassen Sie das Wasser ablaufen. Als nächstes entfernen Sie das Flusensieb und reinigen es unter fließendem, lauwarmem Wasser mit einer Bürste. Den Kanal säubern Sie einfach mit einem Tuch oder Küchenrolle.

– Regelmäßiges Waschen bei höheren Temperaturen schützt die Waschmaschine ebenfalls sehr gut. Lassen Sie die Maschine hierfür einmal im Monat ohne Wäsche bei 90 Grad laufen.

– Wer‘s ganz genau nimmt, der wischt noch schnell mit einem nassen Lappen oder Tuch klebrige Waschmittelreste von der Außenfront ab.

Doch was tun, wenn's schon zu spät ist und die Waschmaschine von innen stinkt? Welche Hausmittel am besten funktionieren – wir verraten's Ihnen.

Reinigungsmittel für den Haushalt
© Adobe Stock

Waschmaschine mit Geschirrspültabs reinigen

Klingt im ersten Moment vielleicht kurios, aber was gegen verkrustetes Essen auf unserem Geschirr, Kalk und andere Verschmutzungen hilft, funktioniert auch in der Waschmaschine. Starten Sie einen leeren Waschgang bei 90 Grad und legen Sie einen Spülmaschinentab in die Trommel. Kalk, Bakterien und andere Keime haben so keine Chance.

Mit Essig beziehungsweise Essigessenz reinigen

Als beliebte Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteln darf Essig beziehungsweise Essigessenz in keinem Haushalt fehlen. Bei der Waschmaschine entpuppt sich das beliebte Hausmittel aber als zweischneidiges Schwert. Wer nur mal kurz das Waschmittelfach / Weichspülerfach mit einem Lappen oder Schwamm reinigen möchte, der kann ruhigen Gewissens auf das Wundermittel zurückfreien. Die kalklösende und desinfizierende Säure erledigt nicht nur einen erstklassigen Job, sondern ist auch noch biologisch abbaubar und somit häufig eine gute Alternative zu vielen herkömmlichen Reinigern. Um die Waschtrommel zu reinigen, sollten sie aber lieber auf andere Mittel ausweichen. Denn auch wenn Kalk und anderer Schmutz für Essig in der Regel kein Problem darstellen, besteht gleichzeitig die Gefahr, dass auf Dauer Schläuche und Dichtungen angegriffen werden und Sie so bei der Waschmaschine Schaden anrichten.

Waschmaschine reinigen mit Natron

Neben Essig zählt auch Natron zu den wahren Alleskönnern im Haushalt und erweist sich in der Regel als effektives Mittel, um Bakterien, Pilzen und Kalk den Garaus zu machen. Wie’s funktioniert? Füllen sie ca. 50 Gramm Natron ins Waschmittelfach und starten Sie einen leeren Waschgang bei 60 Grad.

Waschmaschine mit Zitronensäure reinigen und entkalken

Wie wir weiter oben gelernt haben, hat Essigessenz in der Waschtrommel direkt nichts verloren. Als deutlich weniger aggressiv erweist sich Zitronensäure. Solange Sie es nicht mit der Dosierung übertreiben (als ideal gelten zwischen fünf bis acht Esslöffel), lässt sich die Waschmaschine mit Zitronensäure prima reinigen und entkalken. Positiver Nebeneffekt: Die Waschmaschine riecht danach angenehm nach Zitronenduft. Geben Sie hierfür besagte Menge in die leere Waschtrommel und starten Sie, ganz wichtig, einen Waschgang bis maximal 40 Grad. Der Grund: Bei Hitze reagiert Zitronensäure mit Kalk (Calciumcarbonat) und es entsteht schwer lösliches Calciumcitrat, das für noch viel mehr Schäden in der Waschmaschine sorgen kann.

Waschmaschine reinigen – die effektivsten Hausmittel auf einen Blick

  1. Geschirrspültabs: Geschirrspültabs helfen auch gegen Kalk, Bakterien und andere Keime in der Waschmaschine.
  2. Natron: Natron erweist sich als effektives Mittel, um Bakterien, Pilzen und Kalk in der Waschmaschine den Garaus zu machen.
  3. Soda: Soda reinigt nicht nur die Maschine, sondern die Wäsche gleich mit.
  4. Zitronensäure: Solange Sie es mit der Dosierung nicht übertreiben, lässt sich die Waschmaschine mit Zitronensäure prima reinigen und entkalken.

Vorsicht bei Essig: Auf Dauer kann Essig die Schläuche und Dichtungen der Waschmaschine angreifen.

Waschmaschine reinigen mit Soda

Bequemer als mit Soda können Sie Ihre Waschmaschine nicht säubern. Der Grund: Soda reinigt nicht nur die Maschine, sondern die Wäsche gleich mit. Wie’s geht? Geben sie einfach ein bis zwei Esslöffel zum Waschmittel dazu – und fertig. Da Soda nicht nur ein beliebtes, sondern auch sehr umweltverträgliches Hausmittel ist, können sie es zudem regelmäßig und so oft Sie wollen verwenden.

Weitere Themen:

Schimmel in der Wohnung entfernen und vorbeugen
Silber reinigen
Fenster putzen – ganz ohne Streifen

Mehr zum Thema