Anzeige
Anzeige

Farben kombinieren: Welche Farbe passt zu Grün?

Treppenaufgang mit Wänden in "Grüne Erde" und schwarzem Treppengeländer
Der dezente Ton "Grüne Erde" wirkt frisch und beruhigend zugleich. Wenn die Deckenhöhe es zulässt wirkt die Kombination aus erdigem Grün und kontrastreichem Schwarz aufregend und edel. Wandfarbe "Vert De Terre" von Farrow & Ball, www.farrow-ball.com
© Farrow & Ball
Eine Wohnungseinrichtung in Grüntönen lässt uns tief durchatmen und wirkt fast so erholsam wie ein Waldspaziergang. Aber welche anderen Farben passen eigentlich zu Grün? Und in welcher Dosis kombiniert man sie? Hier kommen Tipps und Antworten auf wichtige Farbfragen.

Artikelinhalt

Sie steht für Frühling, Hoffnung, Frische: Die Farbe Grün im Wohnbereich ist gerade mit ihren dunkleren Nuancen stark im Trend. Es stellt sich fast die Frage, welche Farbe eigentlich nicht zu Grün passt – so vielseitig ist die Farbwelt in all ihren Abstufungen und Schattierungen. Wie man die neuen Grüntöne am schönsten einsetzt und harmonisch kombiniert und welche Möbel und Accessoires besonders gut zu Wänden in Grün passen.

Bunter Schrank vor grüner Wand
SCHÖNER WOHNEN

Grün ist wunderbar vielseitig

Grundsätzlich: Ein Grund dafür, dass Möbel, Accessoires und ganze Interieurs gerade so grün daherkommen, ist die Vielseitigkeit des Farbtons. Sie reicht von intensiv leuchtenden Nuancen, die in Grasgrün beinahe neonfarbene Akzente setzen, bis zu tiefdunklem Tannengrün sowie gräulichem Wald- oder Moosgrün. Abgetöntes Salbeigrün und rauchiges Oliv wirken beruhigend und beinahe tröstlich. An der Grenze zwischen Blau und Grün liegt Petrol, das einerseits eine ruhige und höhlenartige Atmosphäre verströmt und andererseits durch den hohen Blauanteil auch anregend wirkt. Auf dem Farbkreis gegenüber von Grün liegt übrigens Rot – somit sind die beiden die jeweilige Komplementärfarbe zur anderen.

In der Mitte zwischen Grün und Blau entsteht Petrol. Der Farbton changiert je nach Lichteinfall ins Dunkelgrüne. Kombiniert man diesen Grünton mit hellen Nuancen zwischen glänzendem Weiß bis Creme, so leuchten diese voll subtiler Eleganz. Natürliche Holztöne erden dunkle Grüntöne und erzeugen einen modernen Landhaus-Look.
In der Mitte zwischen Grün und Blau entsteht Petrol. Der Farbton changiert je nach Lichteinfall ins Dunkelgrüne. Kombiniert man diesen Grünton mit hellen Nuancen zwischen glänzendem Weiß bis Creme, so leuchten diese voll subtiler Eleganz. Natürliche Holztöne erden dunkle Grüntöne und erzeugen einen modernen Landhaus-Look.
© Farrow & Ball

Grün kombinieren – diese Farben wirken mit Grün kontrastreich oder harmonisch

Das Wichtigste in Kürze: Keine Angst vor dunklem Grün – es macht Räume nicht kleiner, sondern verleiht ihnen sogar mehr Tiefe und Struktur. Insbesondere dann, wenn helle Farbakzente mit Grün kombiniert werden. Wer eher Kontraste und Gegensätze sucht, kombiniert Grün mit Rottönen. Helle Holztöne wirken modern mit dunklem Grün, solche mit komplementärem Rotanteil bringen zusammen mit bordeauxfarbenen Accessoires eine Vintage-Note ins Ambiente. Sehr erfrischend mit ihrer Kühle: helle Blautöne und leuchtendes Grün.

Holztöne und Grün kombinieren

Eine Farb- und Materialkombination, die immer geht: mittlere Grünnuancen wie Salbei, Seegrün oder Lorbeer und Holztöne. Mit hellen Hölzern wie Esche oder geseifter Eiche entsteht ein luftiger, moderner Look.

Regal "Shadow" von Montana vor Wandfarbe Olivgrün
Hier kommt zusammen, was zusammen gehört. Helle Holztöne und die olivgrüne Wand harmonieren äußerst gelungen. Gleiches gilt für die goldglänzenden Akzente des Leuchtenstabs und seinem Schirm in strahlendem Weiß. Dass aber auch das leuchtende Grün des Memo-Boards zur olivgrünen Wand passt und einen frischen Look in das Ensemble zaubert: Wer hätt's gedacht!
© Montana Furniture

Dunkle Holzarten wie Walnuss oder Räuchereiche waren in Kombination mit grau abgetönten Grüntönen in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts beliebt. Bringt man die Materialien und Farben der Ära zusammen, entsteht auch in heutigen Interieurs ein eleganter Midcentury-Look, der Retro-Wohnkultur mit Wohnlichkeit kombiniert.

Dunkle Holztöne, hier Walnuss, passen gut zu Grün. Denn der warme Braunton und die natürliche Maserung des Materials wärmen das eher kühl reflektierende Grün der Wandfarbe.
Dunkle Holztöne, hier Walnuss, passen gut zu Grün. Denn der warme Braunton und die natürliche Maserung des Materials wärmt das eher kühl reflektierende Grün der Wandfarbe.
Im SCHÖNER WOHNEN-Shop: String Furniture
© String

In Blau und Grün einrichten

Einmal tief durchatmen! Gesellt sich Grün zu Blau, entsteht – bei dunklen Nuancen – entweder ein Zuhause, in dem Konturen verschwimmen und das höhlenartige Gemütlichkeit bietet, oder wie unten ein Raum, der durch kühle Aquafarben anregend und belebend wirkt.

Esszimmer mit Wandfarben von Farrow & Ball in Grün und Weiß
Hallo Frischekick! Die belebenden Aquatöne Grün und Blau passen bestens zusammen. Der Rotton der Kanne kontrastiert wunderbar mit dem grünen Farbstreifen der Wand.
© Farrow & Ball

Grau und Grüntöne

Blaustichiges Grau und kräftige Grüntöne wirken edel und zurückhaltend, abgetönte Grünnuancen und cremiges Mittelgrau dagegen einladend und warm.

SCHÖNER WOHNEN-Kollektion: Designfarbe "Waldgrün"
Harmonisch und beruhigend wirkt die Wandfarbe "Sinnliches Waldgrün" von SCHÖNER WOHNEN-Farbe in Kombination mit dem cremigen Grau der Polstergarnitur. Die Wand rechts ist in Terracotta gestrichen und wärmt den Raum mit ihrer Wirkung.
© SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Die Designfarbe "Besinnliches Waldgrün" von SCHÖNER WOHNEN-Farbe (Bild oben) wirkt tatsächlich wie ein Spaziergang zwischen Fichten – es sei denn, das Grau des Sofas nimmt Sie so gefangen, dass Sie sich sogleich niederlassen wollen.

"Cassia"-Lounge Chair von Bretz in Grasgrün vor einem Kamin und einem Bücherregal
Knallfarben: Hier wirkt der "Cassia"-Lounge Chair von Bretz wie die logische Fortsetzung der skandinavischen Landschaft vor dem Wohnzimmerfenster. Das Möbel bringt sommerliche Frische in Grasgrün ins Interieur, welches sonst in monochromem Grau und Schwarz gestaltet ist und sich vornehm im Hintergrund hält.
www.bretz.de
© Bretz

Grün und Violett kombinieren

Die Dosis macht's: Grün und Violett oder pudrige Lilatöne passen bestens – wenn man es nicht übertreibt im Mischverhältnis. Nutzen Sie die kontrastreichen Töne als kleine Farbtupfer wie im Motiv unten, einer Karaffe von Hay, so verstärken sie den Effekt der jeweils anderen und wirken wie kostbare Edelsteine.

Hay - Glaskrug
Hays Karaffe "Jug" zeigt, wie gut sich Grün und Lila vertragen.
Im SCHÖNER WOHNEN-Shop: Hay Jug Karaffe
© Hay

Kombiniert man zu viel Lavendel- oder Lilanuancen, kann der Raum schnell kühl und unpersönlich wirken. Doch wie viel Grün und Lila ist zu viel? Ein Tipp: Nehmen Sie weiße Tapete oder große Stücke Pappe, streichen Sie ein Stück im gewünschten Grün, vielleicht sogar in helleren und dunkleren Nuancen, und pinnen Sie es an die Wand. Mit Lila gehen Sie genauso vor und heften die Pappe daneben. Nun bei jeder Tages- und Nachtzeit begutachten – und erst dann entscheiden, ob sich bei Ihnen künftig Lila zu Grün gesellen darf. So erleben Sie keine unliebsamen Überraschungen.

Grün und Grün gruppieren

Herrlich, so eine grüne Landschaft zu Hause oder etwa nicht? Komplett monochrome Farbwelten sind – jedenfalls auf Grün bezogen – sicher nichts für Farb-Anfänger:innen. Ist man sich aber sicher und Grün die absolute Lieblingsfarbe, so spricht nichts gegen eine großflächige Kombination unterschiedlicher Nuancen einer Grundfarbe. Im Gegenteil: Streichen Sie Grün in nuancierter Abstufung im trendigen All-Over-Look und kombinieren Sie wie auf dem Bild unten auch grüne Möbel und Accessoires, lässt sich prima mit sich auflösenden Konturen und Proportionen spielen.

Grün und Grün gesellt sich gern. So edel wirken unterschiedliche Grüntöne in Kombination. Einen schönen Effekt bietet das "String"-Regal in Walnuss.
Grün und Grün gesellt sich gern. So edel wirken unterschiedliche Grüntöne in Kombination. Einen schönen Effekt bietet das "String"-Regal in Walnuss.
Im SCHÖNER WOHNEN-Shop: String Furniture
© String

Achtung: Da herkömmliche Wandfarben nicht dauerhaft auf anderen Untergründen wie Holz oder Metall haften, kann man sich in Baumärkten und Fachgeschäften zu vielen Wandfarben passende Lacke anmischen lassen. Aber es geht noch besser: Ganz neu sind die SCHÖNER WOHNEN-Designfarben, die einen noch einheitlicheren All-over-Effekt mit nur einer Produktlinie erzielen. Einfach die passende Grundierung von SCHÖNER WOHNEN-Farbe auftragen und wie gewohnt streichen.

Grün mit Mustern in Gelb, Orange, Rot und weiteren Farben kombinieren

Die Kombination von Grün und Mustern braucht Fingerspitzengefühl – oder ausgelassenen Mut, wie die Abbildung unten zeigt. Mit nichts können Sie Ihren Geschmack so deutlich und direkt ausdrücken wie mit einem dekorativen Muster. Die Frage ist lediglich: Wollen Sie es eher dezent oder soll es richtig knallen?

Knallige Tapete in Gelb- und Grüntönen, die eine toskanische Landschaft mit hügeligen Formen zeigt
Das knallt: Sämtliche Tapeten aus der "Decors & Panoramiques"-Kollektion von Arte regen die Fantasie an und lassen uns in eine kleine Märchenwelt eintauchen. Die Kombination der wilden Muster und dem Grün der Möbel ist aber sicher nichts für Minimalist:innen.
© Arte

Zurückhaltende Tapetendekore bilden einen harmonischen Background für die Einrichtung. Starke Muster an der Wand spielen dagegen gern die Hauptrolle, sodass sich Möbel und Textilien farblich anpassen. Halten Sie sich dann bestenfalls an ähnliche Grünnuancen oder kombinieren Sie Muster in Grüntönen wie oben beschrieben mit Blau oder wie hier mit Gelb. Wer unsicher ist, streicht oder tapeziert im Zweifel lieber nur eine Wand musterhaft und die anderen einfarbig in Grün.

Welche Farben passen zu Mintgrün?

Pastelliges Mintgrün harmoniert sehr gut mit sanften, hellen Farben wie Vanille, Creme, Beige, Sand oder Hellgrau. Auch Holz und Weiß unterstreichen die frische Wirkung der Pastellfarbe. Wer's ein bisschen süßlicher mag, der kombiniert Mintgrün mit Gelb oder Rosa. Und auch die Kombination mit einem knalligen Orangerot wie hier auf dem Bild hat durchaus ihren Reiz. 

Küche im Fifties-Look mit Fronten und Tresen in Mintgrün und Kühlschrank in rosa
Bonbonfarben der 50er-Jahre süßlich vereint: Mintgrün und Babyrosa.
© Reform

Welche Farben passen zu Olivgrün?

Klingt widersprüchlich, aber Olivgrün ist beruhigend und belebend zugleich. Als ideale Komplizinnen erweisen sich Farben wie Beige, dunkles Senfgelb sowie Erdtöne generell. Olivgrün und Pink wirken lebhaft und feminin, Lavendel und Olivgrün strahlen Natürlichkeit aus.

Weitere Themen:

Mehr zum Thema