Artikelinhalt
Wachs entfernen – ein Überblick
Tropfendes Wachs am Fuß eines Kerzenhalters, ein gekentertes Teelicht oder eine unachtsam ausgepustete Kerze auf dem Adventskranz – Wachsflecken gehören zu den häufigeren Ärgernissen im Haushalt. Doch der flüssige Fleckenverursacher ist kein Drama und beinahe so schnell wieder entfernt, wie er verursacht worden ist.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Sie kühlen den Wachsfleck bis er hart und brüchig wird oder Sie erhitzen ihn. Für welche Methode Sie sich zum Entfernen des Wachses entscheiden, kommt ganz auf das befleckte Material und seinen Untergrund an – und auf die Hilfsmittel, die Sie im Haushalt zur Verfügung haben. Kerzenwachs aus einer Tischdecke zu entfernen ist schließlich etwas ganz anderes, als aus den Fasern des Teppichbodens, vom Glastisch oder der Oberfläche des Holzbodens.
Achtung: Farbigen Kerzenwachs sollten Sie immer mit Kälte und nicht durch Erhitzen entfernen. Erwärmen Sie den Fleck erneut, bestünde die Gefahr, dass Textilien, Bodenbelag oder die Tischplatte aus Holz durch bleibende Farbflecken ruiniert werden könnten.
Erste-Hilfe beim Wachs entfernen – auskühlen lassen
Bei Wachsflecken gilt: Bloß nicht nervös werden. Während bei anderen Flecken wie Rotwein oder fetthaltigen Soßen eine schnelle Behandlung Erfolg verspricht, ist bei Wachsflecken das Gegenteil der Fall. Hektisches Reiben würde das Wachs nur flächiger verteilen oder tiefer ins Gewebe von Textilien eindringen lassen. Daher lieber tief durchatmen und eine Weile warten. Sobald der Wachsfleck ausgekühlt und hart ist, können Sie zur Tat schreiten.
Wachs entfernen – das sind die Fakten auf einen Blick
1. Wachs entfernt man wahlweise mit Kälte, oder durch Hitze
2. Vor dem Wachs entfernen immer warten, bis der Wachsfleck abgekühlt und etwas ausgehärtet ist
3. Hilfreiche Utensilien zum Wachs entfernen sind Bügeleisen, Küchen- oder Löschpapier sowie das Frostfach oder Kühl-Akkus
Wachs entfernen durch Einfrieren
Wachsflecken auf Heimtextilien wie Stoffservietten, Kissenbezügen oder Tischdecken, aber auch in den Fasern von Kleidungsstücken rückt man am besten mit niedrigen Temperaturen zu Leibe. Zusammenlegen und ab in den Tiefkühler lautet die Devise. Ist der Stoff nach wenigen Stunden gründlich durchgefroren, lassen sich die Wachsreste meist recht einfach mit den Fingerspitzen aus den Textilfasern lösen. Bei unempfindlichen Stoffen können sie das Wachs sanft mit der Kante eines Löffels anheben und aus dem Gewebe kratzen. Sollten noch kleine Reste sichtbar bleiben, lassen die sich meist rückstandslos in der Waschmaschine entfernen.
Tipp: Bei Teppichen oder Polstermöbeln wird es zumeist schwierig mit dem Platzangebot im Gefrierfach. Dann helfen Kühlakkus oder Eissprays, die den Wachsfleck ebenfalls in kurzer Zeit schockfrosten und brüchig werden lassen. Anschließend nur noch vorsichtig lösen, eventuell mit einem feuchten Tuch und etwas Spülilauge nachwischen – fertig!
Wachs entfernen mit dem Bügeleisen
Wo die Kälte-Methode nicht möglich ist, können Sie Wachsflecken auch mit Hitze zu Leibe rücken. Dazu das Wachs wie beschrieben etwas auskühlen lassen, mit dem Fingernagel oder einem Löffel oberflächlich entfernen, das Bügeleisen erhitzen und jeweils ein Küchenpapier unter und auf den Fleck legen. Noch besser: Statt Küchenpapier zu Löschpapier greifen. Das ist deutlich saugfähiger.
Nun mehrfach – und unter Beachtung der Bügelanleitung der jeweils verschmutzen Textilie – über den Wachsfleck bügeln, um ihn schrittweise zu entfernen. Dazu das jeweilige Papier immer wieder um einige Zentimeter verschieben, damit das nun wieder flüssige Wachs gut aufgenommen werden kann.
Anschließend den verbliebenen Wachsrest mit Fleckenspray gegen Fett- und Ölrückstände oder einer kleinen Menge Waschbenzin (Pflegeanleitung beziehungsweise Waschsymbole beachten!) einreiben und nach Waschetikett in der Waschmaschine waschen. Bodenbeläge oder Möbeloberflächen mit mäßig heißem Wasser nachreiben.
Wachs vom Holzboden oder der Tischplatte entfernen
Der weiter oben beschriebene Frost-Trick gegen Wachsflecken würde bei den meisten Holzböden oder Tischplatten mehr Schaden anrichten, als dass er nützen könnte. Viel erfolgsversprechender ist hier vorsichtiges (!) Erhitzen des ausgelaufenen Wachses per Föhn. Halten Sie den Haartrockner etwa 15 Zentimeter über den Wachsfleck und erwärmen Sie das Malheur kurz und kräftig. Sobald das Wachs weich geworden ist, können Sie es mit einem Küchentuch aufnehmen.
Eine noch schonendere Alternative ist heiße Spülilauge. Dazu warmes Wasser in ein Gefäß einlassen, etwas Spülmittel hinzugeben, ein Spültuch benetzen und auf den Wachsfleck geben. Kurz ruhen lassen und das leicht erwärmte Wachs mit dem Tuch aufnehmen.
Weiterlesen?