Tipp 3: Auf Staubfallen achten - Bild 3
Hausstaubmilben fühlen sich in feuchten, dunklen und warmen Ecken der Wohnung am wohlsten. Daher sollte in diesen Problemzonen besonders häufig geputzt werden. Auch Oberflächen gelten als Staubfänger und sollten mindestens einmal die Woche entstaubt werden. Wichtig hierbei: Den Staub nicht nur von rechts nach links wischen, sondern ihn dank spezieller, antistatischer Stoffe oder mithilfe von feuchten Tüchern nachhaltig binden.
Extra-Tipp: "Oberflächen können ganz leicht antistatisch und damit weniger staubanfällig gemacht werden. Dafür einfach Weichspüler und Wasser im 1/3-Verhältnis in einer Sprühflasche mischen, das Gemisch auf einen Lappen sprühen und die Oberflächen damit abwischen. Aber Vorsicht: Elektrische Geräte sowie Echtholzmöbel sollten ausgespart werden, um keine Schäden an den Oberflächen zu provozieren", so Haushaltswirtschafterin Bianca Schuster.
Weitere Themen:
Aufräumen und Putzen - vermeiden Sie diese Fehler
Ausmisten & entrümpeln
Putzplan: Wie oft Sie was sauber machen sollten
Extra-Tipp: "Oberflächen können ganz leicht antistatisch und damit weniger staubanfällig gemacht werden. Dafür einfach Weichspüler und Wasser im 1/3-Verhältnis in einer Sprühflasche mischen, das Gemisch auf einen Lappen sprühen und die Oberflächen damit abwischen. Aber Vorsicht: Elektrische Geräte sowie Echtholzmöbel sollten ausgespart werden, um keine Schäden an den Oberflächen zu provozieren", so Haushaltswirtschafterin Bianca Schuster.
Weitere Themen:
Aufräumen und Putzen - vermeiden Sie diese Fehler
Ausmisten & entrümpeln
Putzplan: Wie oft Sie was sauber machen sollten
Beliebte Inhalte im Bereich Service