Anzeige
Anzeige

Mikrowelle reinigen: So wird sie schnell wieder sauber

Die Scheibe einer Mikrowelle wird mit einem Reiniger aus einer Sprühflasche und einem Tuch gereinigt
Je regelmäßiger Sie Ihre Mikrowelle reinigen, desto weniger hartnäckiger Schmutz kann sich im und auf dem Gerät ablagern. 
© Adobe Stock
Aufwärmen, auftauen, aufbacken: Die Mikrowelle kommt in vielen Haushalten täglich zum Einsatz. Wie Sie Fettspritzer, Flecken und auch hartnäckige Verschmutzungen schnell loswerden.

Artikelinhalt

Warum Sie Ihre Mikrowelle reinigen sollten

Die Tomatensoße klebt an der Scheibe, Reste vom Auflauf sind auf dem Drehteller festgetrocknet und im Inneren der Mikrowelle lagern sich Fettreste ab. Besonders Kombi-Geräte, in denen nicht nur erhitzt, sondern auch gebacken und gegrillt wird, sind häufig stark verschmutzt. Damit sich weder Keime noch unangenehme Gerüche bilden, sollten Sie Ihre Mikrowelle regelmäßig einer gründlichen Reinigung unterziehen.

Eine geöffnete Backofentür

Anders als manche Backöfen verfügen Mikrowellen nicht über eine Selbstreinigungsfunktion. Dafür ist es aber auch deutlich einfacher, eine Mikrowelle zu säubern. Immerhin erhitzt das Gerät auf weniger hohe Temperaturen, und Speisen werden deutlich kürzer gegart oder erwärmt als im Backofen. Das verhindert auch, dass Essensreste sich stark im Innenraum festbrennen können. Trotzdem können Speisereste wie Brotkrümel eine Brandgefahr darstellen und sollten deswegen schleunigst entsorgt werden.

Wie oft und wie intensiv Sie Ihre Mikrowelle reinigen müssen, hängt natürlich von der Nutzung ab. Generell empfiehlt es sich aber, einmal im Monat alle Teile der Mikrowelle einzeln zu säubern – sprich den Drehteller, ggf. den drehbaren Kunststoffring, auf dem der Teller aufsitzt, den Innenraum, die Scheibe von innen und außen, die Tür und deren Dichtungen sowie den Korpus.

Eine Mikrowellentür wird mit einem Lappen gereinigt
Das Fensterglas einer Mikrowelle reinigen Sie am besten mit einem natürlichen Reiniger und einem weichen Schwamm oder Tuch, um es nicht zu zerkratzen. 
© Adobe Stock

Die besten Reinigungsmittel für die Mikrowelle

Beim Reinigen der Mikrowelle gilt: Weniger ist mehr. Bevor Sie auf hartnäckige Reinigungsmittel wie Backofenspray zurückgreifen, sollten Sie zunächst ausprobieren, mit einfachen Hausmitteln die Verschmutzungen zu entfernen. Chemische Reiniger können nämlich die empfindlichen Oberflächen in und auf der Mikrowelle angreifen. Noch dazu ist es möglich, dass sie bei zu hoher Erhitzung verdampfen und gesundheitsschädigend wirken.

Bewährte natürliche Methoden sind etwa das Putzen mit Zitrusfrüchten wie Zitronen oder mit Essigessenz. Die darin enthaltenen Säuren wirken fettlösend und haben noch dazu eine antibakterielle Wirkung. Ebenfalls wirksam ist klassisches Spülmittel. Und auch Backpulver und Natron lösen Verschmutzungen im Handumdrehen und sind nicht nur kostengünstig, sondern auch schonend für die Umwelt und im Zusammenhang mit Lebensmitteln unbedenklich.

Häufig genügt es schon, die Mikrowelle mit einem feuchten Lappen aus- und abzuwischen. Sind die Verschmutzungen besonders schwer zu entfernen, können Sie mit den oben genannten Hausmitteln Abhilfe schaffen:

  • Zitronensäure gegen Flecken und Gerüche: Um Flecken zu entfernen oder wenn die Mikrowelle unangenehm riecht, kann Zitrone helfen. Dazu füllen Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit Wasser, geben den Saft einer Zitrone zusammen mit den Zitronenhälften dazu und lassen die Mikrowelle auf höchster Stufe zwei Minuten laufen. Im Anschluss müssen Sie fünf Minuten warten, bis die Tür wieder geöffnet wird, sodass der Dampf im Inneren die Verschmutzungen löst. Anschließend können Sie die Innenseite ganz einfach mit einem Tuch auswischen.
  • Mit Natron oder Backpulver gegen Verkrustungen: Tomatensoße, Suppen und Co. hinterlassen beim Aufwärmen schnell unschöne Spritzer, die sich häufig auch einbrennen. Hier kann Backpulver oder Natron helfen. Dazu rühren Sie zwei Teile Backpulver bzw. Natron mit einem Teil Wasser, bis eine zähe Paste an. Diese verteilen Sie dann auf die verkrusteten Stellen, lassen sie eine halbe Stunde einwirken und können alles dann mit einem Tuch wieder abnehmen. Vermeiden Sie, dass die Paste in Löcher oder Öffnungen im Mikrowelleninneren gelangt, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
  • Spülmittel für eine saubere Mikrowelle: Auch mit einfachem Spülmittel wird Ihre Mikrowelle wieder blitzeblank. Dafür einfach etwas Wasser kochen, in eine Schüssel mit einigen Tropfen Spülmittel geben und diese in die Mikrowelle stellen. Die Tür schließen und etwa fünf Minuten warten: Der Wasserdampf sollte nun den Schmutz von der Innenwand gelöst haben, und Sie können ihn einfach abwischen.
  • Mit Essig die Scheibe reinigen: Essig wirkt als Reiniger im Haushalt Wunder. Auch für das Mikrowellenfenster können Sie das Mittel einsetzen. Dafür einfach einen Esslöffel Essig mit einem Liter Wasser mischen und in eine Sprühflasche füllen. Regelmäßig das Essiggemisch auf die Mikrowellentür innen und außen sprühen und mit einem sauberen Mikrofasertuch abwischen. Das Gemisch eignet sich übrigens ebenso gut zum Auswischen des Innenraums.
Zitronensäure ist ein wirksames Mittel gegen Flecken und Fettspritzer und wirkt noch dazu antibakteriell.
Zitronensäure ist ein wirksames Mittel gegen Flecken und Fettspritzer und wirkt noch dazu antibakteriell.
© Adobe Stock

Mikrowelle reinigen – darauf sollten Sie achten

Bevor Sie mit der Putzaktion starten, achten Sie darauf, dass die Mikrowelle sicher steht und nichts beschädigt ist. Das Auswischen des Innenraums und der Außenfläche nehmen Sie am besten erst vor, wenn Sie die Mikrowelle vom Stromnetz getrennt haben, um Stromschläge zu vermeiden.

Zu Beginn entfernen sie alle losen Speisereste und Krümel aus dem Inneren der Mikrowelle. Um den Garraum richtig auswischen zu können, entnehmen Sie außerdem am besten den Drehteller und die Drehvorrichtung. Tipp: Der Teller ist bei vielen Mikrowellen für die Spülmaschine geeignet. Waschen Sie ihn doch beim nächsten Spülgang mit dem restlichen Geschirr einfach mit, so wird er besonders leicht wieder sauber.

Achten Sie außerdem darauf, die Lüftungsschlitze der Mikrowelle frei von Staub und Schmutz und natürlich Reinigungsmittelresten zu halten. Diese sind nämlich wichtig für die Luftzirkulation und sollten daher beim Reinigen auf keinen Fall vergessen werden. Auch Wasser sollte in diese Öffnungen nicht eindringen, um die Funktionalität der Mikrowelle nicht zu gefährden.

Der Innenraum einer Mikrowelle wird mit einem weichen Schwamm gereinigt.
Um den Innenraum der Mikrowelle besonders einfach reinigen zu können, entnehmen Sie am besten den Drehteller. 
© Adobe Stock

Schmutz in der Mikrowelle vorbeugen

Damit erst gar keine hartnäckigen Verschmutzungen und Verkrustungen in der Mikrowelle entstehen, können Sie vorbeugende Maßnahmen treffen. Eine einfache und effektive Lösung ist die Verwendung eines Mikrowellendeckels, welchen Sie einfach über den Teller stellen, den Sie in der Mikrowelle erwärmen möchten. Spritzer und Co. landen so auf dem Kunststoff und können einfach wieder abgewaschen werden.

Auch das regelmäßige Säubern kann eine Menge Arbeit ersparen, weil Verschmutzungen sich nicht über eine längere Zeit festsetzen und durch hohe Temperaturen zunehmend festbrennen können. Wenn möglich, wischen Sie am besten nach jeder Nutzung den Garraum aus, denn frisch lassen sich Flecken am einfachsten entfernen.

Auch interessant:

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel