Anzeige
Anzeige

Einen Hochflor-Teppich reinigen – so geht's

Wohnzimmer mit frontalem Blick aufs Sofa
Im SCHÖNER WOHNEN-Shop: Teppich Heaven aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion, Preis: ab 99 Euro
© SCHÖNER WOHNEN-Kollektion
Hochflor-Teppiche sind besonders weich und flauschig und damit ideal für Wohn- oder Schlafzimmer. Was es bei der Reinigung eines Hochflor-Teppichs zu beachten gilt.

Artikelinhalt

Teppiche machen Räume wohnlich, schaffen Zonen und sorgen für ein angenehmes Fußgefühl. Dabei schmeichelt ein Hochflor-Teppich den Zehen noch deutlich mehr als eine Kurzflor-Variante. Generell spricht man ab einer Höhe von etwa 1,5 Zentimeter von Hochflor – und so lässt er sich reinigen.

Grundlegende Reinigung und Pflege

Wer seinen Teppich regelmäßig reinigt, sorgt für eine längere Lebensdauer und stellt sicher, dass der Bodenbelag auch nach mehreren Jahren noch ansprechend aussieht. Da sich in der Luft befindliche Staub- und Schmutzteilchen auf dem Flor absetzen und sich bei mangelnder Reinigung tief in den Teppichfasern einlagern, gilt es diesem Prozess durch regelmäßiges Reinigen vorzubeugen. Generell empfiehlt es sich, Teppiche mindestens einmal pro Woche gründlich mit dem Staubsauger abzusaugen. Wenn Haustiere auch über den Teppich spazieren, darf es auch gern noch häufiger sein. Hochflorteppiche lassen sich am besten mit einer glatten Düse saugen, Teppiche mit einem niedrigen Flor dagegen mit einem Bürstensauger. Alternativ können Sie einen Teppich auch von der Unterseite ausklopfen, wenn er nicht zu groß und schwer ist. Der Vorteil: So lässt sich auch Staub und Schmutz entfernen, der sich im Grundgewebe angesammelt hat und selbst durch intensives Saugen nicht entfernt werden kann.

Einen Hochflor-Teppich reinigen – so geht's

Intensive Teppichreinigung

Eine Teppichgrundreinigung ist alle ein bis drei Jahre nötig. Pflegt man seinen Teppich richtig – also saugt ihn mindestens einmal pro Woche gründlich und entfernt Flecken zeitnah – verschiebt sich der Zeitpunkt nach hinten. Mittels einer sogenannten Sprühextraktionsmaschine wird bei der Grundreinigung das Reinigungsmittel mit Druck in den Teppich gesprüht und wieder abgesaugt. Auf diese Weise wird der Teppich gründlich von Schmutz, Staub und Flecken befreit. Die Grundreinigung sollte fachmännisch durchgeführt werden, da es sehr wichtig ist, dass Schaum und Pflegerückstände nach der Reinigung wieder komplett aus dem Teppich entfernt werden. Diese ziehen Schmutz nämlich sehr an. Nicht ganz so aufwändig gestalten sich Zwischenreinigung und Fleckentfernung.

Flecken beim Hochflorteppich entfernen

Bei Flecken im Teppich gilt: am besten schnell handeln. Je länger man wartet, desto schwieriger wird es, Flecken zu beseitigen. Viele Flecken benötigen übrigens keine ausufernde Behandlung – häufig reicht schon Mineralwasser. Dieses einfach auf die betroffene Stelle geben und von außen nach innen abtupfen. Anschließend die betroffene Stelle mit einem weichen Tuch trockentupfen. Sollte das nicht reichen, können Sie auch auf klassische Fleckentferner oder Teppichschaum aus der Drogerie zurückgreifen. Wichtig hierbei: Gebrauchs- und Pflegehinweise der Hersteller beachten.

Beliebte Hausmittel für die Teppichreinigung

Backpulver und Natron helfen gleich auf zwei Arten. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung binden sie Gerüche, sodass muffige Teppiche wieder frisch riechen. Darüber hinaus sind sie universell einsetzbare Fleckenentferner. Dazu lösen Sie einen Esslöffel Natron oder Backpulver in einem Liter warmen Wasser auf, füllen das Gemisch in eine Sprühflasche und besprühen die betroffenen Stellen. Auf diese Art stellen Sie ein gleichmäßiges Auftragen sicher. Nun muss die Mischung mehrere Stunden – gerne auch über Nacht – einwirken. Danach kann sie einfach abgesaugt werden. Des Weiteren kann man Natron auch zur Teppichreinigung als Pulver auf den Teppich aufstreuen. Nachdem es mit einer weichen Bürste in den Teppich eingearbeitet wurde, muss das Natron für längere Zeit einwirken. Anschließend lässt es sich einfach absaugen.

Auf einen Blick: Der Unterschied zwischen Kurzflor, Hochflor und Langflor

Als Langflor werden Teppiche bezeichnet, deren Fasern mehr als fünf Zentimeter messen. Beträgt die Faserhöhe zwischen eineinhalb und fünf Zentimeter, spricht man von einem Hochflorteppich. Alles darunter ist dementsprechend kurzflorig.

Langflorteppich reinigen: So geht's

Bevor Langflorteppiche gereinigt werden, sollten Sie die Teppiche gründlich absaugen und gegebenenfalls verknotete Fasern entwirren. Viele Langflore lassen sich einfach in der Waschmaschine reinigen (je nachdem, welche Waschsymbole am Teppich vermerkt sind). Sollte das nicht möglich sein, empfiehlt sich eine Nassreinigung in der Badewanne.

Der Teppich sollte dabei leicht mit Wasser bedeckt werden. Nun geben Sie reguläres Shampoo (auf drei Liter Wasser kommt ein Esslöffel Shampoo) hinzu und lassen den Teppich für etwa eine Stunde einweichen. Anschließend den Teppich gründlich durchreiben und ihn mit Wasser ausspülen. Sollte die Verschmutzung stark sein, den ganzen Vorgang wiederholen. Anschließend sollte der Teppich gut durchtrocknen, bevor er wieder einsatzbereit ist.

Für die Fleckentfernung greifen Sie beim Langflor am besten zu einer weichen Bürste oder einem weichen Baumwolllappen.

Weiterlesen?

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel