Das Allerwichtigste vorweg: Um unangenehme Gerüche neutralisieren zu können, ist es unerlässlich, die Geruchsquelle zu identifizieren. Also liegt es am Müll, der wochenlang nicht rausgebracht wurde? Stinkt es aus dem Kühlschrank, dem Abfluss, nach Knoblauch in der Küche, Essensgeruch? Oder müffelt der Teppich penetrant nach Zigarettenrauch? Sobald Sie den Ursprung entdeckt haben, sollten Sie sich umgehend an die Beseitigung machen. Bei SCHÖNER WOHNEN finden Sie eine Vielzahl verschiedener Ratgeber, die Ihnen dabei helfen. Als da wären zum Beispiel:
Waschmaschine reinigen
Kühlschrank reinigen
Matratze reinigen
Sofa reinigen
Spülmaschine reinigen
Teppich reinigen
Toilette reinigen
Verstopfen Abfluss reinigen
Beliebte Hausmittel, um Gerüche zu neutralisieren
Die Ursache wurde erkannt und bekämpft, dennoch hängt noch immer ein übler Geruch in der Luft? Nicht ungewöhnlich – manchmal hält sich Gestank tagelang oder hat sich regelrecht festgesetzt und es hilft weder waschen noch lüften / stoßlüften. Wer keine konventionellen "Geruchskiller" wie Sprays, Cremes oder Befeuchter verwenden möchte, für den haben wir hier eine Reihe beliebter Hausmittel.
Gerüche mit Natron neutralisieren
Kein Hausmittel-Tipp ohne Natron. Es eignet sich vor allem zur Reinigung der Matratze, aber auch von müffelnden Polstern und Teppichen. Verteilen Sie hierfür das Pulver auf die gewünschte Stelle, lassen Sie es einige Stunden einwirken und saugen Sie es im Anschluss mit dem Staubsauger ab. Die Salzkristalle neutralisieren Gerüche und lassen Keime, Bakterien und Pilze verschwinden. Falls Sie kein Natron zu Hause haben, können Sie es auch mit Backpulver versuchen, das ebenfalls Natron enthält.
Essig / Essigwasser
Neben Natron gehört auch Essig zu den Top 5 der beliebtesten Hausmittel. Das Gute: Essig desinfiziert und reinigt nicht nur, sondern wirkt auch geruchsneutralisierend – perfekt, um beispielsweise den Kühlschrank zu säubern. Sie können Essig mit Wasser gemischt und unverdünnt verwenden. Aber Vorsicht: Nicht alle Materialien und Oberflächen vertragen die aggressive Essigsäure.

Gerüche mit Kaffeepulver neutralisieren
Kaffeepulver ist ein natürlicher Geruchskiller. Füllen Sie das Kaffeepulver einfach in eine Schale (oder Säckchen) und platzieren Sie diese an der gewünschten Stelle. Vepo, das Schweizer Traditionsunternehmen für Reinigungsmittel, hat sogar noch einen ganz speziellen Tipp parat: "Besonders effektiv ist Kaffee, wenn er über ein Teelicht in ein Windlicht gefüllt wird. Durch die Wärme der Kerze werden die ätherischen Öle aus dem Kaffee gelöst und ein frischer Duft zieht durch die Luft."

Gerüche mit Zitronen neutralisieren
Auch Zitronen in jeglicher Form, ob frisch aufgeschnittene Scheiben, etwas Zitronensaft, eine ausgepresste Zitronenhälfte oder Zitronenschalen, vertreiben üble Gerüche und sorgen für einen angenehmen Duft in der Wohnung.
Orangen und Nelken
Viele verbinden den Geruch von Orangen und Nelken mit Weihnachten, aber auch das restliche Jahr über verbreitet die Kombi einen angenehmen Duft. Drücken Sie die Nelken hierfür einfach in die Orange. Falls Sie mögen, auch gern in einem schönen Muster angeordnet – so freut sich auch noch das Auge.
Der Geheimtipp: Edelstahl
In umfangreichen Tests hat sich Edelstahl als der Neutralisierer penetranter Gerüche erwiesen, doch noch wird an einer wissenschaftlichen Erklärung geforscht. Vermutet wird – gestützt auf zahllose Erfahrungen privater Tester –, dass Edelstahl eine katalytische (auflösende) Wirkung hat: Er geht mit den geruchsauslösenden Substanzen entweder eine Oxidation (chemische Reaktion) oder eine Adsorption (Ansaugen) ein. Mittlerweile gibt es Edelstahlseife, -kämme (für Tierfelle), -pads für Toilette, Geschirrspüler und Auto und sogenannte Raumerfrischer – zum Beispiel bei Pure Nature oder Waschbär.
Grundsätzlich gilt: Sollten Sie bei einem Hausmittel unsicher sein, testen Sie es erst im kleinen Rahmen beziehungsweise an einer unauffälligen Stelle.