Geordnete Arbeitsumgebung
Die Frage: Wie hält man Ordnung im Homeoffice?
Die Antwort: Je wohler man sich im Homeoffice fühlt, desto inspirierter geht man ans Werk. Weil "sich wohlfühlen" auch mit einer geordneten Arbeitsumgebung zu tun hat (und natürlich mit Ruhe, einem bequemen Sitzmöbel, guter Beleuchtung, heißem Kaffee und ein paar Süßigkeiten), ist es zunächst wichtig, all das wegzuräumen, was gerade nicht benötigt wird – auch das Handy. Es lenkt noch leichter von der Arbeit ab als der Kühlschrank. Nächster Schritt: Jedes Arbeitsutensil bekommt einen Platz, wo man es sofort wiederfindet und mit einem Handgriff erreicht. Briefumschläge? Liegen in der Schublade links. Lieblingsstifte? In der Schale im Regal. Kopfhörer? Auf dem Rollcontainer. Auch jedes Projekt wird in einem Ordner, einer Hängemappe oder einer Box verstaut.
Dabei ist es erst mal egal, ob das persönliche Ordnungssystem aus Schubladen, Schrankfächern, Mappen, Boxen oder einem Wandregal besteht. Wichtig ist, dass man ein System installiert, das auf die eigenen Bedürfnisse und die räumlichen Möglichkeiten zugeschnitten ist: Wer am Küchentisch arbeitet, braucht mobilen Stauraum, der schnell weggerollt werden kann, wenn es Essen gibt. Wer sein Homeoffice ins Schlafzimmer verlegt, lässt Arbeitsunterlagen abends am besten hinter Schranktüren verschwinden. Wenn solche individuellen Abläufe täglich wiederholt werden, sind sie schnell Routine – und helfen, Ordnung zu halten.
Tipp: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie hochwertige und stilvolle Wohnaccessoires.
Weitere Themen:
Typische Einrichtungsfehler in der Küche
Flur – typische Einrichtungsfehler
Umdekorieren an einem Wochenende
Die Antwort: Je wohler man sich im Homeoffice fühlt, desto inspirierter geht man ans Werk. Weil "sich wohlfühlen" auch mit einer geordneten Arbeitsumgebung zu tun hat (und natürlich mit Ruhe, einem bequemen Sitzmöbel, guter Beleuchtung, heißem Kaffee und ein paar Süßigkeiten), ist es zunächst wichtig, all das wegzuräumen, was gerade nicht benötigt wird – auch das Handy. Es lenkt noch leichter von der Arbeit ab als der Kühlschrank. Nächster Schritt: Jedes Arbeitsutensil bekommt einen Platz, wo man es sofort wiederfindet und mit einem Handgriff erreicht. Briefumschläge? Liegen in der Schublade links. Lieblingsstifte? In der Schale im Regal. Kopfhörer? Auf dem Rollcontainer. Auch jedes Projekt wird in einem Ordner, einer Hängemappe oder einer Box verstaut.
Dabei ist es erst mal egal, ob das persönliche Ordnungssystem aus Schubladen, Schrankfächern, Mappen, Boxen oder einem Wandregal besteht. Wichtig ist, dass man ein System installiert, das auf die eigenen Bedürfnisse und die räumlichen Möglichkeiten zugeschnitten ist: Wer am Küchentisch arbeitet, braucht mobilen Stauraum, der schnell weggerollt werden kann, wenn es Essen gibt. Wer sein Homeoffice ins Schlafzimmer verlegt, lässt Arbeitsunterlagen abends am besten hinter Schranktüren verschwinden. Wenn solche individuellen Abläufe täglich wiederholt werden, sind sie schnell Routine – und helfen, Ordnung zu halten.
Tipp: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie hochwertige und stilvolle Wohnaccessoires.
Weitere Themen:
Typische Einrichtungsfehler in der Küche
Flur – typische Einrichtungsfehler
Umdekorieren an einem Wochenende
Beliebte Inhalte im Bereich Service