Artikelinhalt
Warum überhaupt eine Gardinenstange?
Bevor wir uns dem eigentlichen Thema widmen, nämlich wie wir eine Gardinenstange ganz ohne Bohren befestigen, sollten wir uns erst mal eine viel grundsätzlichere Frage stellen: Wieso überhaupt eine Gardinenstange? Woran Gardine oder Vorhang hängen, bestimmen Fenstergröße, Architektur und persönliche Vorlieben. Ein Schienensystem wirkt besonders bei großen Fensterfronten zeitlos und geradlinig. Decken-montierte Schienen haben den Vorteil, für die Stoffdekoration die komplette Raumhöhe ausnutzen zu können. In Altbauten mit viel Wandfläche zwischen Decke und Fenster passt eine stilvolle Stangengarnitur am besten.
Gardinenstange kleben
Der Umgang mit einer Bohrmaschine liegt Ihnen nicht so sehr, dennoch würden Sie die Fenster zu Hause gerne mit Gardinen oder Vorhängen schmücken? Kleben Sie die Gardinenstange doch einfach an die Wand. So geht’s:
- Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Klebefläche sauber, fettfrei und massiv ist. Sollten Sie zu Hause poröse Wände haben, ist das Befestigen einer Gardinenstange mittels Kleben sehr wahrscheinlich keine Option für Sie – es sei denn, Sie sorgen für die nötige Grundierung.
- Markieren Sie mit Bleistift den Verlauf sowie die Befestigungspunkte der Gardinenstange. Am besten nehmen Sie hierfür eine Wasserwaage zur Hilfe. Die Wasserwaage erleichtert es Ihnen, Befestigungspunkte und Verlauf exakt waagerecht auszurichten.
- Verteilen Sie den Montagekleber / Kraftkleber auf der Halterung und drücken Sie die Halterung fest an die vorgesehene Position. Anschließend den Montagekleber ohne Gardine oder Vorhang aushärten lassen. Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass der Kleber für Ihre Zwecke geeignet ist. In der Regel geben Hersteller von Klebstoffen auf der Verpackung Hinweise für potenzielle Anwendungsmöglichkeiten.
- Nun noch die Gardine oder den Vorhang auf die Gardinenstange aufziehen, anbringen – fertig!
Grundsätzlich eignet sich das Kleben einer Gardinenstange eher für leichte Stoffe. Bei sehr schweren Stoffen erhöht sich die Gefahr, dass die Befestigung den Belastungen nicht standhält. Je größer die Klebefläche, desto stabiler die Halterung.
Gardinenstange klemmen
Auch eine Möglichkeit, bei der nicht gebohrt werden muss: ausziehbare Klemmstangen (auch Teleskop-Klemmstangen oder Spannstangen genannt). Diese werden einfach auf die gewünschte Länge herausgedreht, zwischen zwei Wände gespannt, und schon können Sie Ihre Gardinen daran aufhängen. An beiden Enden befestigte Anti-Rutsch-Stücke sorgen für zusätzlichen Halt.
Weitere Varianten: Selbstklebende Gardinenhaken/Gardinenstangen mit Klicksystem
Bei kleinen Fenstern mit leichten Gardinen, zum Beispiel in der Küche, können Sie auch auf selbstklebende Gardinenhaken zurückgreifen. Nur das Schutzpapier entfernen und die Gardinenhaken mindestens eine Minute an der gewünschten Stelle andrücken. Gardinenstangen mit Klicksystem wiederum werden direkt am Fensterrahmen angebracht. Drehbare Halterungen lassen sich sowohl oben als auch seitlich platzieren.
Welche Aufhängung?
Die Art der Aufhängung von Gardinen – also ob an sichtbaren Schlaufen, Ösen, Ringen oder versteckten Häkchen oder Gleitern – hängt von der Befestigung der Gardinenstange oder Schiene sowie Art und Stärke der Faltung ab. Schlicht, aber auch sehr schön bei Gardinenstangen ist ein Stofftunnel, in den die Stange geschoben wird. Mit klassisch schwarzen oder glänzend goldenen Vorhangringen wird gleich ein dekoratives Statement gesetzt.
Weiterlesen?