Artikelinhalt
Wer kennt es nicht: Wenn die Sonne auf den Fernseher scheint, wird auf einmal eine dicke Staubschicht auf dem Bildschirm sichtbar. Komplett vermeiden lässt sich das nicht. Aus dem einfachen Grund, da Staub immer und überall entsteht. Dazu kommt, dass Staub von elektrostatischer Aufladung angezogen wird. Kurzum: Staub liebt Fernseher. So reinigen Sie das Gerät schnell und effektiv.
Die Trockenreinigung
Machen wir uns nichts vor: Den Fernseher zu reinigen ist keine Raketenwissenschaft. Am einfachsten geht es mit einem Staubwedel beziehungsweise einem Staubtuch. Fahren Sie damit vorsichtig über den Bildschirm (und die Rückseite) und drücken Sie nicht zu fest auf, schließlich wollen Sie keine Kratzer oder andere Schäden hinterlassen. Alternativ können Sie auch ein Mikrofasertuch oder ein Brillenputztuch (vorher kurz ausschütteln) zum Putzen verwenden. Diese sind weich, fusseln nicht und eignen sich somit hervorragend zur Reinigung des Bildschirms. Wer besonders gründlich ist, säubert noch die verschiedenen Ausgänge auf der Rückseite des Fernsehers mit einem Pinsel.
Bei stärkerem Schmutz auf dem Fernseher: die Nassreinigung
Staub auf dem Fernseher ist das eine, fettige Fingerabdrücke das andere. Wenn der Staubwedel bei den Verschmutzungen nicht ausreicht, können Sie den Bildschirm auch mit (wenig) Wasser reinigen.
- Schalten Sie den Fernseher hierfür aus und warten Sie mindestens 30 Minuten, bevor Sie mit der Reinigung beginnen
- Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder einen weichen Lappen mit lauwarmem Wasser
- Das Tuch darf nicht tropfen, also wringen Sie es kräftig aus – schließlich wollen Sie keinen Kurzschluss verursachen
- Wischen Sie nun vorsichtig über den Bildschirm (auch hier nicht zu kräftig drücken)
- Falls nötig, wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fernsehbildschirm komplett sauber ist
- Unschöne Schlieren vermeiden Sie, indem Sie den Bildschirm mit einem sauberen Mikrofasertuch trocknen
Bei vielen beliebt, um den Fernseher zu reinigen: Glasreiniger. Allerdings sollten Sie den beim TV-Gerät lieber im Schrank lassen. Viele Glasreiniger enthalten Alkohol, der die Schutzschicht auf dem Fernseher angreift. Auch sollten Sie keine anderen scharfen Reinigungsmittel wie Essig oder Zitronensäure verwenden.
Bildschirmreiniger
Kennen Sie den Ausspruch: Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt? Wer seinen Fernseher liebt, der kauft einen speziellen Bildschirmreiniger. Die sind konkret auf die Bedürfnisse von TFT-Screens und LCD-Displays abgestimmt und sorgen für eine schonende Reinigung.
Weiterlesen?