Eingangsbereich ohne Flur
Die Frage: Ich hätte gern einen Eingangsbereich, habe aber keinen Flur. Welche Möglichkeiten gibt es?
Die Lösung: Mit der Tür ins Haus zu fallen ist – sprichwörtlich und physisch gesehen – schwierig. Um tatsächlich gut anzukommen (in Gesprächen! in Räumen! im Leben!), kommen die meisten von uns um gewisse Formalitäten nicht herum: In der flurlosen Wohnung bedeutet das eine Abteilung des Bereichs hinter der Eingangstür. Wie auch immer diese geartet ist, hängt vom Einrichtungswillen und -budget ab. Eine schöne Möglichkeit sind halb verglaste Leichtbauwände im Atelier-Look. Einfacher und günstiger ist es, die Wände um den Eingang bis zu einem bestimmten Punkt farbig zu streichen und den Bereich so nur optisch abzugrenzen.
In jedem Fall sollte man die Fläche hinter der Tür als eine Art Transitzone betrachten, in der man vorübergehend langsamer wird. Dazu darf der Weg in den Raum nicht allzu vollgestellt sein, im Gegenteil: Ein Fokuspunkt, der den Blick fesselt (ein Bild? Eine Pflanze?) sollte weiter hinten im Zimmer liegen. In unmittelbarer Nähe helfen flexible Möbel mit drei eindeutigen Funktionen: abnehmen, aufnehmen, wegstauen. Um Schlüssel, Taschen oder Schuhe verschwinden zu lassen, eignen sich halbhohe Regale, rollbare Container und Bänke mit Stauraum.
Tipp: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie hochwertige und stilvolle Wohnaccessoires.
Weitere Themen:
Typische Einrichtungsfehler in der Küche
Flur – typische Einrichtungsfehler
Umdekorieren an einem Wochenende
Die Lösung: Mit der Tür ins Haus zu fallen ist – sprichwörtlich und physisch gesehen – schwierig. Um tatsächlich gut anzukommen (in Gesprächen! in Räumen! im Leben!), kommen die meisten von uns um gewisse Formalitäten nicht herum: In der flurlosen Wohnung bedeutet das eine Abteilung des Bereichs hinter der Eingangstür. Wie auch immer diese geartet ist, hängt vom Einrichtungswillen und -budget ab. Eine schöne Möglichkeit sind halb verglaste Leichtbauwände im Atelier-Look. Einfacher und günstiger ist es, die Wände um den Eingang bis zu einem bestimmten Punkt farbig zu streichen und den Bereich so nur optisch abzugrenzen.
In jedem Fall sollte man die Fläche hinter der Tür als eine Art Transitzone betrachten, in der man vorübergehend langsamer wird. Dazu darf der Weg in den Raum nicht allzu vollgestellt sein, im Gegenteil: Ein Fokuspunkt, der den Blick fesselt (ein Bild? Eine Pflanze?) sollte weiter hinten im Zimmer liegen. In unmittelbarer Nähe helfen flexible Möbel mit drei eindeutigen Funktionen: abnehmen, aufnehmen, wegstauen. Um Schlüssel, Taschen oder Schuhe verschwinden zu lassen, eignen sich halbhohe Regale, rollbare Container und Bänke mit Stauraum.
Tipp: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie hochwertige und stilvolle Wohnaccessoires.
Weitere Themen:
Typische Einrichtungsfehler in der Küche
Flur – typische Einrichtungsfehler
Umdekorieren an einem Wochenende
Beliebte Inhalte im Bereich Service