Anzeige
Anzeige

Dunstabzugshaube reinigen: So wird sie wieder richtig sauber

Dunstabzugshaube
© Adobe / Aguaviva
Um Funktion und Lebensdauer Ihrer Dunstabzugshaube zu verlängern, sollten Sie diese unbedingt regelmäßig reinigen. Wir erklären, wie’s geht und was es sonst noch zu beachten gilt.

Artikelinhalt

Die Dunstabzugshaube reinigt die Luft beim Kochen, indem sie entstehende Kochdünste einsaugt und sie zunächst durch einen Fettfilter leitet, der die in den Dünsten enthaltenen Fettpartikel aus der Luft absorbiert. Damit sie das lange und verlässlich tun kann, bedarf es einer gewissen Pflege. Aber beginnen wir mit dem Offensichtlichen.

Die oberflächliche Reinigung

Moderne Dunstabzugshauben stecken voller innovativer Technik und arbeiten dadurch immer effektiver und besser. Doch auch in Sachen Design brauchen sich viele Geräte schon lange nicht mehr verstecken und machen richtig was her. Ganz egal, ob Edelstahl, Aluminium oder mit Glas – damit Ihre neue Dunstabzugshaube Ihnen auch optisch lange Freude bereitet, sollten Sie diese regelmäßig mit einem weichen, fusselfreien Tuch, Wasser und einem Schuss Spülmittel feucht abwischen. Bei starken äußeren Verschmutzungen empfiehlt sich der Griff zu einer speziellen Reinigungsmilch. Edelstahlreiniger säubern nicht nur, sondern versiegeln auch das Material und machen es so widerstandsfähiger gegen Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen.

Den Metallfilter reinigen

Kommen wir zu dem wirklich wichtigen Part: dem Reinigen des Metallfilters. So geht's:

Den Metallfilter in der Spülmaschine reinigen

  • Lösen Sie den Filter behutsam aus der Vorrichtung.
  • Leicht verschmutze Filter können Sie senkrecht in die Spülmaschine stellen, stark verschmutzte legen Sie am besten waagerecht hinein.
  • Starten Sie für die gründliche Reinigung des Metallfilters ein Intensivprogramm.

Den Metallfilter mit der Hand reinigen

  • Lösen Sie auch hier den Filter behutsam aus der Vorrichtung.
  • Legen Sie den Filter mit reichlich Spülmittel in warmes Wasser und lassen Sie ihn zum Einweichen für längere Zeit darin liegen.
  • Schrubben Sie die Verschmutzungen im Anschluss mit einer Spülbürste ab.
  • Hartnäckigen Verschmutzungen kommen Sie am besten mit Fettlösereinigern bei (auftragen, etwa eine Stunde einweichen lassen und danach mit Wasser abspülen).

Das Innere der Dunstabzugshaube reinigen

Wenn Sie schon mal dabei sind, sollten Sie auch den Innenraum der Dunstabzugshaube reinigen. Dafür reicht es, wenn Sie ihn mit warmem Wasser und ein bisschen Spülmittel auswischen.

Den Aktivkohlefilter bei Umluft- und Hybridhauben austauschen

Sollten Sie eine Dunstabzugshaube mit Ablufttechnik haben, die Kochdünste vollständig absaugt und über einen Abluftkanal ins Freie leitet, können Sie den folgenden Punkt getrost überspringen. Sie haben eine Umluft- oder Hybridhaube? Dann bitte aufgepasst! Umlufthauben führen die eingesaugte Luft wieder zurück in den Raum, nachdem diese zur Reinigung durch einen Filter – meist aus Aktivkohle – geleitet wurde. Dieser Aktivkohlefilter lässt sich nicht reinigen und muss stattdessen etwa alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden. Die Entscheidung, ob Sie das eine/n Fachmann/Fachfrau machen lassen oder selbst erledigen, liegt ganz bei Ihnen. Normalerweise befindet sich in der Anleitung Ihrer Dunstabzugshaube aber eine detaillierte Beschreibung, wie Sie den Aktivkohlefilter ein- und wieder ausbauen. Ach so: Hybridhauben vereinen übrigens Ab- und Umlufttechnik. Per Knopfdruck kann man zwischen den beiden Techniken wechseln, weshalb Sie auch hier regelmäßig den Aktivkohlefilter wechseln müssen.

Wandhaube "Glassline" von Berbel
Zentrifugalkräfte sorgen bei der Wandhaube "Glassline" dafür, dass Fett inklusive feinster Restpartikel und ohne durch Filter gebremst zu werden abgeschieden wird. www.berbel.de
© Berbel

Dunstabzugshauben mit Zentrifugalkraft

Generell birgt die Verwendung eines Fettfilters einige Nachteile. So muss man hinnehmen, dass die Leistung der Dunstabzugshaube immer stärker abnimmt, je mehr Fett sich im Filter angesammelt hat. Zusätzlich können sich trotz der Reinigung in der Spülmaschine Bakterien im Filter bilden. Außerdem stellen gesättigte Fettfilter ein Brandrisiko dar. Aufgrund dieser Nachteile sind seit einigen Jahren Dunstabzugshauben auf dem Markt, die ohne einen Fettfilter funktionieren und stattdessen die sogenannte Fliehkraftabscheidung nutzen, um das Fett aus der Luft zu filtern. Bei der Fliehkraftabscheidung wirkt das Prinzip der Zentrifugalkraft: Die Kochdünste werden beim Einsaugen so beschleunigt, dass das Fett herausgeschleudert wird und sich in speziellen Auffangschalen sammelt.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel