Artikelinhalt
Duschvorhang in der Waschmaschine waschen
Duschvorhänge sind als Spritzschutz im Badezimmer sehr beliebt, da sie günstig zu erwerben und leicht anzubringen sind. Trotzdem tun sich viele Besitzer*innen mit der Reinigung schwer. Da der Duschvorhang nach Gebrauch meist feucht und nass in der Badewanne oder der Dusche zusammengedrückt wird, bietet er den idealen Nährboden für Bakterien, Keime und Pilze. Um dies zu vermeiden, sollte der Vorhang regelmäßig - Experten empfehlen mindestens einmal im Monat - gewaschen werden.
Bei vielen Modellen ist es möglich, sie einfach in der Waschmaschine zu reinigen. Um zu überprüfen, ob das für Ihr Modell auch gilt, sollten Sie das Etikett Ihres Duschvorhanges studieren oder den Hersteller nach Möglichkeiten der Reinigung fragen. Mittlerweile gibt es Duschvorhänge aus Kunststoff, Polyester, Baumwolle oder Leinen. Wenn er in die Waschmaschine darf, sollten Sie den Duschvorhang bei 30 Grad Feinwäsche waschen und nicht schleudern.
Wichtig: Verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel, um das Material des Vorhangs nicht unnötig zu strapazieren. Am besten eignet sich für die Reinigung Feinwaschmittel. Um eventuelle Keime, Pilze und Bakterien im Vorhang im Zuge des Waschgangs abzutöten, empfiehlt es sich, zusätzlich 50ml Essig oder Natron in das Weichspülerfach Ihrer Maschine beizufügen.
Trocknen können Sie den Duschvorhang auf einem Wäscheständer oder direkt montiert in Badewanne oder Dusche selbst. Falls möglich und auf dem Etikett angegeben, kann der Duschvorhang - vor allem die Designs aus Polyester - auch auf niedrigster Stufe gebügelt werden, um die Struktur und die Form des Materials nach dem Waschgang zu stärken.
Duschvorhang von Hand waschen
Darf der Duschvorhang laut Etikett und Hersteller nicht in der Waschmaschine gereinigt werden, können Sie ihn von Hand waschen und so die Flecken entfernen. Auch für den Waschvorgang von Hand haben sich Reinigungsmittel wie Natron, Essig und Zitronensäure bewährt, um den Vorhang zu reinigen und gleichzeitig von Bakterien und Co. zu befreien.
Natron: Mischen Sie 50g Natron mit etwas Wasser zu einer cremigen Paste. Tragen Sie sie mit einem Schwamm vorsichtig auf die schmutzigen Stellen des Duschvorhangs auf. Nach ca. 45 Minuten Einwirkzeit können Sie die Paste mit klarem Wasser abnehmen.
Essig: Mischen Sie zwei Tassen Wasser mit einer Tasse Essig als Reinigungsmittel und wenden Sie dieses auf dem Vorhang an. Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie die Flüssigkeit gründlich abwaschen. Extrapunkt: Essig entfernt nicht nur die Bakterien auf dem Vorhang, sondern nimmt sich auch eventuellen Kalkablagerungen an.
Zitronensäure: Mischen Sie zwei Tassen Wasser mit einer Tasse Zitronensäure und streichen Sie den Duschvorhang damit ein. Wichtig: Nach einer Zitronensäure-Behandlung sollte der Duschvorhang lediglich lauwarm und nicht heiß abgewaschen werden, da es sonst zu Beschädigungen kommen kann.
Duschvorhang pflegen
Um den gereinigten Duschvorhang in Zukunft so gut es geht vor Seifenresten und weiteren Verschmutzungen zu schützen, können Sie einige Vorkehrungen treffen. Zunächst sollte der Duschvorhang nach Gebrauch wieder weit aufgezogen werden, damit er besser trocken kann. Wird der Duschvorhang zusammengezogen, können sich im zusammengestauchten, feucht-nassen Umfeld viel leichter Bakterien sammeln. Auch regelmäßiges Lüften des Badezimmers kommt einem sauberen und hygienischen Duschvorhang zugute.
Um den Vorhang von Seifen- und Shampoo-Resten zu befreien, die Flecken verursachen können, sollten Sie den Vorhang nach Gebrauch mit kaltem Wasser abspülen. Einige Experten empfehlen darüber hinaus, den Vorhang mit Babyöl einzureiben, das einige Wochen lang für eine Art Schutz der Oberfläche sorgen soll. Mittlerweile bieten manche Hersteller Duschvorhänge mit antibakterieller bzw. antimikrobieller Beschichtung an, die resistenter sind gegen Schimmel. Wer sich trotz allem nicht mit einem Duschvorhang anfreunden kann, sollte überlegen, auf eine Duschwand aus Acryl oder Glas umzusteigen.
Weitere Themen:
Waschmaschine reinigen
Kühlschrank reinigen
Blutflecken aus Sofa, Teppich oder Matratze entfernen