Waschbare "Ordnungstüten" - Bild 8
Der Papierkorb heißt heute zwar immer noch Papier-"korb", auch wenn er längst nicht mehr nur aus geflochtener Korbweide besteht. In den 1950ern wurden beispielsweise Kunststoffe populär und auch für den Papierkorb verwendet. Ein Papierkorb aus Naturmaterialien wie Leder, Baumwolle oder Holz wirkt harmonisch. Porzellan, Filz oder Edelstahl machen den Papierkorb zu einem edlen Begleiter.
Aus Zellulose und Silikon bestehen die "Ordnungstüten" von Magazin. Die ungewöhnliche Mischung macht die Papierkörbe zu robusten und vielseitig einsetzbaren Aufbewahrungsbehältern, die sogar waschbar sind. Die "Ordnungstüten" gibt es in den Farben Natur, Weiß, Grau und Schwarz sowie in den Höhen 30, 62 und 80 cm.
Papiertüten, ab ca. 20 Euro.
www.magazin.com
Tipp: Möbel und Accessoires für mehr Ordnung: shop.schoener-wohnen.de
Ähnliche Themen:
Home-Office einrichten
Körbe aus Hanf, Metall, Rattan und Holz
Moderne Sekretäre
Aus Zellulose und Silikon bestehen die "Ordnungstüten" von Magazin. Die ungewöhnliche Mischung macht die Papierkörbe zu robusten und vielseitig einsetzbaren Aufbewahrungsbehältern, die sogar waschbar sind. Die "Ordnungstüten" gibt es in den Farben Natur, Weiß, Grau und Schwarz sowie in den Höhen 30, 62 und 80 cm.
Papiertüten, ab ca. 20 Euro.
www.magazin.com
Tipp: Möbel und Accessoires für mehr Ordnung: shop.schoener-wohnen.de
Ähnliche Themen:
Home-Office einrichten
Körbe aus Hanf, Metall, Rattan und Holz
Moderne Sekretäre