Ach "Louise", was hast du dich fein gemacht! Eigentlich ist der elegante Stuhl von Bulo schon fast 50 Jahre alt. Die Neuauflage kommt nun ohne Armlehnen und mit schickem Stoffbezug daher.
Der erste Stuhl des jungen Designers Benjamin Graindorge heißt "Folk". Zu kaufen gibt es ihn bei Ligne Roset.
Thonets klassischer Kaffeehausstuhl neu interpretiert - das ist "Gentle Chair", den die italienische Marke Porro auf der Mailänder Möbelmesse zeigte.
Ist das nun total verrückt oder naheliegend? Designer Werner Aisslinger lässt in seiner "Chairfarm" Gartenmöbel wachsen, statt sie zu bauen.
Toller Retro-Look: Functionals Stuhl- und Barhocker-Serie "Wendela" sieht aus wie schon mal da gewesen. Ist sie aber nicht.
Ein klassischer Regiestuhl zum Klappen im eleganten Outdoor-Gewand - das ist "Seax" von Dedon.
Der Sommer steht im Vitra Design Museum ganz im Zeichen des legendären Gestalters Gerrit Rietveld. Die Ausstellung zum Bauhaus-Protagonisten wird morgen eröffnet.
Skulpturale Form und trotzdem alltagstauglich: Das ist "Ad Hoc" von Jean-Marie Massaud für Viccarbe.
Irgendwie fernöstlich sieht "Saya" aus, doch das Sitzmöbel ist ein echter Norditaliener und kommt von Arper.
Drinnen oder draußen, Ess- oder Arbeitszimmer - der Stuhl "Juno" macht alles mit. Hersteller Arper hat ihn kürzlich auf der Mailänder Möbelmesse vorgestellt.
Metallbeine in matten Farben, Sitz und Lehne aus Eichenfurnier - fertig ist "Hester", Habitats neuer Esszimmerstuhl.
Moderne Form in widerstandsfähigem Gewand - das ist "Mem" von Kristalia. Der Stuhl sieht drinnen schick aus, eignet sich aber auch für Balkon und Terrasse.
Architekt trifft Kunststudentin – fürs Wohnen wird die Begegnung von Charles und Ray Eames zur wichtigsten des 20.Jahrhunderts. Nie wieder hat Design so entspannt-elegant ausgesehen wie bei ihnen.
Stühle ohne Beine nennt man Freischwinger, oder? Naja manche schon, andere heißen "Vorläufer", funktionieren ganz anders und kommen aus der Schweiz.
Der Stuhl "Cyborg" ist in zwei sehr unterschiedlichen Ausführungen zu haben: in Polykarbonat oder aus Peddigrohr. Im Sortiment hat die ungleichen Geschwister die Firma Magis.
Er erinnert an den "Barcelona Chair" von Mies van der Rohe, aber sein Design ist noch geradliniger als das berühmte Vorbild. Der Lounge-Sessel "Euclides" von Loehr macht als Solist oder in der Gruppe etwas her, finden wir.
Zusammengeklappt ist der Klappstuhl "Fläpps" vom Design-Studio Ambivalenz lediglich 18 Millimeter flach. Aufgeklappt ist er ein vollwertiger Freischwinger mit tollen Designs.
Stühle, Sessel und Hocker mit weiblicher Ausstrahlung: Dafür steht Frei Frau, eine neue Sitzmöbelmanufaktur aus Lemgo.
"Coupe" ist ein Stuhl, dessen Beine und Sitzschale komplett in weichem Textil verschwindet. Produziert wird er von der schwedischen Marke Offecct.
Der amerikanische Designer Karim Rashid hat mit der dänischen Marke Bo Concept zusammengearbeitet. Entstanden ist die Esszimmer-Einrichtung "Ottawa Collection".
Für Mütter und Töchter, Väter und Söhne - Richard Lamperts Sessel "In-Out" ist auch in einer Mini-Version für Kinder zu haben.
Filigran und trotzdem standfest: Das farbenfrohe Label Sebra aus Dänemark hat bunte Metallstühle für Kinder im Angebot.
Filigran und luftig wirkt "Aye" von Team 7. Auf der Kölner Möbelmesse erhielt der Stuhl den Interior Innovation Award 2012.
"Chaise Etiquette" ist ein Klappstuhl, der sich so flach zusammenfalten lässt, dass er nach dem Essen als Deko an die Wand kommt.
"Vad" von Casamania ist jetzt auch mit eleganten Eichenholzbeinen zu haben.
Windsor-Stühle sind ursprünglich englische Landhausstühle und erkennbar an ihren charakteristischen Stäben als Rückenlehne. Wir stellen besonders schöne Modelle vor.
Ein Stuhl, der nur wenige Hundert Gramm wiegt und doch so stabil ist wie Stahl - das ist Apartes "Katra" aus dem Hightech-Verbundwerkstoff Carbon.
Schulstühle sind funktional aber meistens ziemlich hässlich. Dass es schöner geht, möchte Flötotto mit "Pro" beweisen. Star-Designer Konstantin Grcic hat das Schulmöbel entwickelt, dafür gab es den Interieur Innovation Award 2012.
Zum Sitzen, Fläzen und zum Blumenwiesen-Träumen ist der Stuhl "Belcanto" von Domicil gemacht. Der Stuhl passt nicht nur zum Landhausstil – aber auch.
Der Stuhl "Hommage an Karl" der österreichischen Designer Patrycja Domanska und Felix Gieselmann lässt Raum für Selbstinszenierung und bietet allzeit einen guten Überblick.