Gut schaut er aus, der Neue von Ikea: Klappstuhl "Frode" hält sich ans bekannte Design seiner faltbaren Vorfahren, sorgt aber mit neuen Farben und markantem Lochmuster für frischen Wind.
Container, serielle Möbelelemente, bunte Kunststoffobjekte: Der Mailänder Colombo hat das Wohngefühl der 70er-Jahre erfunden, aber selbst nicht mehr erlebt.
"Osso" erinnert an ein zartes Blütenblatt und ist konsequent nachhaltig hergestellt: Der neue Stuhl der Star-Designer Ronan und Erwan Bouroullec soll in Sachen Form und Produktionsprozess Maßstäbe setzen.
Variation eines Klassikers: Mit seiner schmalen, geschwungenen Rückenlehne weckt der "107" Erinnerungen an den berühmten Kaffeehausstuhl von Thonet, den "214".
Der "Röhsska Chair" steht im Göteborger Museum und unterstützt es durch seinen Verkaufserlös, den jetzt gibt es den Stuhl auch zu kaufen.
Ein Stuhl ist ein Stuhl. Und "Deen" von Walter Knoll ist ein besonders eleganter seiner Art.
Julia Läufer und Marcus Keichel haben für Thonet den "Stuhl 330" entworfen. Offiziell wird er erst Ende Oktober vorgestellt, ab November ist er dann auch erhältlich.
Das japanische Unternehmen Karimoku New Standard fertigt hochwertige Möbel aus Holz. Dazu gehört auch der Stuhl "Castor" vom Schweizer Studio Big-Game. Er ist aus Eiche gemacht und lässt sich praktisch stapeln.
Einer, der sich uns anpasst und nicht umgekehrt: Hülstas Neuer heißt "D 26" und lässt keine Wünsche offen. Der lederbezogene Stuhl ist in 32 Farben und allerlei Styling-Optionen zu haben.
Zum 60. Geburtstag von Arne Jacobsens "Ant Chair" ließ Fritz Hasen 25 Exemplare der Stuhl-Ikone von Künstlern und Designern gestalten. Die Stühle sollen im Oktober für wohltätige Zwecke versteigert werden.
Der Winter kann kommen, denn in der kalten Jahrezeit hält Cassinas "Tre Pezzi"-Sessel mollig warm. Den Klassiker gibt es jetzt in einer limitierten Auflage aus Ziegenhaar.
Der kommt einem spanisch vor: Den "Spanischen Stuhl" von Børge Mogensen ist eine Interpretation eines typisch iberischen Sitzmöbels aus den späten 50ern. Jetzt ist er auch in Schwarz zu haben.
Dieser verschlungene Vierbeiner stellt uns auf die Probe: Wie viele berühmte Stuhllehnen erkennen Sie? Phillippe Starck ehrt mit "Masters" gleich drei Designikonen.
Eine ähnliche Haptik wie ein herkömmlicher Eierkarton hat "Piao" von Pinwu - sieht dabei aber viel schicker und moderner aus.
Hypermodern und gleichzeitig geerdet und bodenständig - das ist "Up Chair" aus der italienischen Möbelschmiede Tonon.
Wenig Schnickschnack und Konzentration auf das Wesentliche - dafür steht Thonet. Und "Stuhl 580", der Neue im Programm der Traditionsmöbelschmiede, macht dem großen Namen Ehre.
In acht unterschiedlichen Farben gibt es Drahtstuhl "Tio". Neu sind softe Patelltöne und spaciges Silber.
Wie ein Klassiker aus den 50er Jahren kommt "Knot Chair" daher. Dabei ist der Stuhl ein ganz neuer und stammt vom dänischen Trend-Label Normann Copenhagen.
Wandelbarer Allrounder: "Harmony" von Poliform passt sich jedem Einrichtungsstil an. Der Stuhl ist in 32 Farben erhältlich.
Konische Beine und schlichte Eleganz kennzeichnen "Stuhl 190" und "Tisch 1190". Die beiden kommen vom Designtrio Lievore Altherr Molina aus Spanien und werden beim Traditionshersteller Thonet gefertigt.
Beim Stuhl "Pressed Chair" von Nils Holger Moormann ist der Name Programm. Der Stuhl besteht aus einem einzigen Stück Blech. Sein Design stammt aus der Feder von Designer Harry Thaler.
Haben Sie eine Lobby zu Hause? Dann möblieren Sie die doch mit "Lobbyist" vom Design-Studio Pliet aus Hamburg. Und wer keinen Warteraum hat, stellt den schicken Stuhl ins Wohnzimmer.
Er ist eine lebende Legende und ein Stück 50er-Jahre für Wohnung und Balkon. Nun gibt es den "Acapulco"-Stuhl neben Limonengelb, Hellblau, Petrol, Schwarz, Koralle und Grau auch in Orange.
Der Windsor-Stuhl ist ein stabiles Leichtgewicht. Man erkennt ihn an der typischen Stäbchenlehne. Jetzt feiert der Stuhl-Klassiker ein starkes Comeback.
Matteo De Ponti and Laura Macagno hoben im vergangenen Jahr eine neue Marke für hochwertiges Möbeldesign aus der Taufe. Nun begegnet uns ihr Label Colé auch in deutschen Shops.
Gestatten, "Visu". Muuto bringt den neuen Stuhl des finnischen Designers Mika Tolvanen auf den Markt. Der hat gerade den Bruno Mathsson Award erhalten, einen der rennomiertesten skandinavischen Designpreise.
Tolle Farben und dreidimensionale Polster - das ist die Outdoor-Kollektion "Vieques" von Patricia Urquiola für Kettal.
"Knox" ist: eines der vielen Kinder von Angelina Jolie und Brad Pitt, ein Stützpunkt des US-Militärs in Kentucky und ein schicker neuer Stapelstuhl von Octopus aus Hamburg.
"3000 Njord" ist Stuhl und Sessel zugleich – und kann sowohl am Tisch als auch als Beistellmöbel genutzt werden. Hergestellt wird er bei Kusch+Co.
Kompakt, stabil und grazil - so beschribt der Hersteller Kusch+Co seinen neuen Stuhl "Bina".