Anzeige
Anzeige

Eckbank – moderne Lösungen für Küche und Esszimmer

Eckbank "Together" von Walter Knoll
Eckbank mal ganz modern: Diese Eckbank kommt von Walter Knoll.
© Walter Knoll
Die Eckbank ist out? Weit gefehlt! Die Eckbank erlebt ein Revival und macht selbst aus kleinen Küchen und Esszimmern echte Wohnlandschaften.

Artikelinhalt

Die Eckbank für Küche und Esszimmer

Eine Eckbank besteht traditionell aus zwei Bänken, die über Eck miteinander verbunden sind. Ursprünglich fand sich die Eckbank in Gasthäusern und auf Schiffen. Dort diente die Eckbank als Einbaumöbel, auf dem bei Bedarf viele Personen sitzen konnten. Das ist noch heute ihr großer Vorteil, denn eine Eckbank ist einfach praktisch. Sie umschließt an mindestens zwei Seiten den Tisch, verhindert umständliches Stühlerücken und kann platzsparend in die Ecke geschoben werden. Außerdem ist eine Eckbank ein flexibles Möbelstück, denn auf den bequemen Bänken findet, wenn man zusammen rückt, auch der ein oder andere Gast mehr Platz. So lässt sich auch in kleinen Küchen in großer Runde tafeln.

Materialien und Formen für Eckbänke

Die klassische Eckbank besteht aus Massivholz. Doch mit der Entwicklung neuer Werkstoffe wurden auch andere Materialien zum Bau einer Eckbank verwendet. So gibt es Eckbänke aus Furnier, Kunststoff, mit Metallkufen oder Flechtwerk. Auch für die Polsterung einer Eckbank stehen zahlreiche Bezüge zur Wahl: Stoff, Leder, Kunstleder oder Vlies. Und: Wer sagt, dass eine Eckbank immer einen 90 Grad Winkel haben muss? So können die Schenkel einer Eckbank auch einen weiteren Winkel umspannen oder gar rund sein.

Die Eckbank als Trendmöbel

Ein offener Wohnbereich, der Küche, Ess- und Wohnzimmer in einem Raum verbindet, ist typisch für modernes Wohnen. Eine Eckbank fungiert dabei als Trendmöbel, indem sie Elemente des Sofas integriert. So finden sich bequeme Polsterungen der Sitzfläche und des Rückenteils bei vielen modernen Eckbänken wieder. Der Trend geht dahin, nach dem Essen nicht auf Sofa und Sessel zu wechseln, sondern am Esstisch sitzen zu bleiben. Was könnte da praktischer sein, als eine großzügige und gemütliche Eckbank. Außerdem dient das Möbel - im Raum platziert oder mit nur einer Seite an der Wand - als Raumteiler, der offene Wohnräume optisch gliedert. Entscheidet man sich darüber hinaus für eine sogenannte Truheneckbank gewinnt man auch Stauraum hinzu.

Trendig und gleichzeitig gemütlich ist die Eckbankgruppe "Bellagio" von Koinor.
Trendig und gleichzeitig gemütlich ist die Eckbankgruppe "Bellagio" von Koinor.
© Koinor

Hersteller von Eckbänken:

Cor – www.cor.de
Girsberger – www.girsberger.com
Hülsta – www.huelsta.com
KFF – www.kff.de
Koinor – www.koinor.com
Offecct – www.offecct.se
Rolf Benz – www.rolf-benz.de
Schulte Design – www.schultedesign.de
Team 7 – www.team7.at
Walter Knoll – www.walterknoll.de
Schösswender – www.schoesswender.com

Viel Platz für Geselligkeit in der Küche bietet die Eckbank "Stretto" von Team 7.
Viel Platz für Geselligkeit in der Küche bietet die Eckbank "Stretto" von Team 7.
© Maren Stöver

Ähnliche Themen:

Mehr zum Thema