Anzeige
Anzeige

Der Schaukelstuhl - beliebter Klassiker aus Holz oder Rattan

Schaukelstuhl "Orinoco", Bloomingville
Aus Rattan und Metall: Schaukelstuhl "Orinoco" von Bloomingville
© Bloomingville
Von Ikea, für den Garten oder in Weiß – der Schaukelstuhl steht heute als Solitärmöbel für Relaxen mit Anspruch. Welche Schaukelstuhl-Typen es gibt, wo man diese bekommt und wie sie gepflegt werden, erfahren Sie hier.

Artikelinhalt

Bequemes Sitzen und lockeres Schaukeln verbindet allein der Schaukelstuhl ganz nonchalant. Daher gilt: Wer sich für einen Schaukelstuhl entscheidet, hat die Wahl zwischen Klassikern aus verschiedenen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, die auch in vielen Jahren noch Bestand haben werden, und jungen, eher experimentell gestalteten Schaukelstühlen. Selbst mit schmalem Budget muss keiner auf besonderes Design, gepaart mit hoher Funktionalität, verzichten.

Der Schaukelstuhl und was ihn ausmacht

Ein Schaukelstuhl schafft umgehend eine relaxte Insel im Raum. Dabei ist es nahezu egal, wo wir ihn platzieren - in einem Zimmerwinkel oder prominent in der Raummitte. Sanft schaukelnd und dabei herrlich entspannend begleitet das Möbel seinen Besitzer beim Arbeiten, Lesen oder Musikhören. Durch seine besondere Form und die Schaukelkufen, die jedem Schaukelstuhl gemein sind, zaubert er je nach Optik eine betont wohnliche oder moderne und zeitgemäße Atmosphäre.

Wie so oft beim Wohnen gilt auch beim Schaukelstuhl: Der persönliche Geschmack entscheidet! Wer es natürlich mag, wählt den Schaukelstuhl alter Südstaaten-Schule aus Bastgeflecht oderRattan. Wer auf schnörkellose Formen und die großen Gestalter des 20. Jahrhunderts steht, greift beispielsweise zu "Rar" (Foto unten) der Eames. Und für Modernisten gibt es neben vielen weiteren Modellen junger Designer "Lobbyist" von Pliet, einem jungen Designstudio aus Hamburg.

Relaxsessel, Schwingstuhl – der Schaukelstuhl und seine Formen

Schaukelstuhl "Rar" von Vitra
Der Designklassiker: Schaukelstuhl "Rar" von Charles und Ray Eames.
© Vitra Design Museum

Wie man's auch dreht und wendet – ob nun Relaxsessel, Schwingstuhl, Schwingsessel oder Relaxstuhl: Am Ende besteht ein Schaukelstuhl immer aus einem Stuhl oder Sessel mit einem Untergestell in unterschiedlicher Form, dessen Enden in geschwungenen Kufen ausklingen. So viel zur Theorie. Aber Möbeldesigner wären keine Möbeldesigner, hätten sie in den vergangenen Jahrzehnten nicht die unterschiedlichsten Lösungen für diese gestalterische Aufgabe gefunden. Unterschieden werden können hierbei grob zwei Schulen: Die erste besteht aus erfolgreichen Stuhl- und Sesselmodellen ohne Schaukeloption, die einige Zeit nach ihrer Entstehung und dank positiver Resonanz zum Schaukelstuhl weiterentwickelt werden. Der erwähnte "Rar" der Eames, welcher auf dem "Plastic Armchair" der Designer beruht, ist ein Beispiel dafür. Manch anderer Schaukelstuhl wird gleich als solcher geboren und besitzt keinen großen Bruder ohne Wipp-Mechanismus. Der betont loungige "Yoko" von Studio Ziben aus Berlin steht hierfür zum Beispiel Pate.

Schaukelstühle kaufen

  • Mid-Century-Klassiker großer Gestalter oder einen Schaukelstuhl skandinavischer Designtradition sind verbreitet – zu finden bei namhaften Herstellern wie Vitra oder Artek.
  • Schwieriger wird es da schon beim Schaukelstuhl-Klassiker aus Bugholz mit geflochtenem Rückenteil, dem sogenanntem Wiener Geflecht. Traditionshersteller Thonet hatte das Schaukelstuhl-Modell bis vor einigen Jahren im Angebot, produziert es allerdings heute nicht mehr. Mit etwas Glück ergattert man einen solchen Schaukelstuhl über Antikhändler wie Lauritz.com.
  • Äußerst beliebt seit einigen Jahren auch: die preislich sehr moderaten Schaukelstühle von SoBuy – einer jungen Firma aus Norderstedt bei Hamburg.
Schaukelstuhl "Poäng" von Ikea
2010 hat Ikea seine "Poäng"-Serie auch um einen Schaukelstuhl erweitert
© Ikea

Draußen zu Hause - der Schaukelstuhl im Garten

Sitzgruppen, Liegen und Daybeds sind seit einigen Jahren auch draußen zu Hause. Widerstandsfähige Hölzer, Kunststoffe und hochwertige Synthetikfasern machen es möglich. Klar, dass es auch den Schaukelstuhl in den Garten zieht. Eine Bewegung, die nur logisch erscheint, schließlich entstanden die ersten Schaukelstühle im 17. Jahrhundert zur Zeit der Pilgrims in den USA und bevölkerten dereinst Terrassen in Massachusetts. Der aus dieser Zeit stammende "Shaker", ein Schaukelstuhl der gleichnamigen Glaubensgemeinschaft, gilt als der Schaukelstuhl-Urtyp.

Zeitlose Klassiker für den Garten sind Schaukelstühle aus edlem und robustem Teakholz, Mahagoni oder Meranti. Wer keinen Schaukelstuhl aus Tropenhölzern haben möchte, setzt auf ein Exemplar aus heimischen Hölzern wie Lärche, Fichte oder Eiche. Tipp: Achten Sie darauf, dass die Hölzer mittels Imprägnierung, Öl oder Lackierung wetterfest gemacht worden sind, damit der Schaukelstuhl möglichst lange schön bleibt. Generell sollte ein Schaukelstuhl aus Holz nicht das ganze Jahr hindurch Wind und Wetter ausgesetzt sein.

Holz, Rattan, Kunststoff oder Metall: Materialien und Pflege vom Schaukelstuhl

Schaukelstuhl "Rockid" von Ontwerpduo
"Rockid" von Ontwerpduo ist ein Mix aus Schaukelstuhl und Kinderwiege.
© Ontwerpduo

Wie bei jedem anderen Sitzmöbel ohne Wippfunktion, sind auch beim Schaukelstuhl Holz, Rattan, Kunststoff oder Metall die gängigsten Materialien. Was das bezüglich der Pflege bedeutet? Bei einem Schaukelstuhl aus Holz genügt meist vorsichtiges Wischen mit einem nebelfeuchten Tuch. Nicht minder wichtig: den Stuhl ab und zu nachwachsen oder -ölen. Fleckige Kunststoffoberflächen werden durch spezielle Schmutzradierer aus dem Drogeriemarkt wieder rein. Wer Geflecht eines Schaukelstuhls vor dem Austrocknen schützen möchte, sollte Korbmöbel nicht zu trocken lagern und sie dünn mit Zitronenöl abreiben. So bleiben sie geschmeidig.

Tipp: Wer angesichts hölzerner Schaukelkufen am Schaukelstuhl Angst um seine Diele oder den Parkettboden hat, beklebt die Unterseiten einfach mit Leinen-Klebeband. So bleiben empfindliche Böden geschützt und der Schaukelstuhl hat trotzdem noch einen sicheren Stand.

Außerdem bei SCHÖNER WOHNEN:

Mehr zum Thema