Anzeige
Anzeige

Schreibtisch – worauf Sie beim Kauf achten sollten

Schreibtisch "Stanley" von Lambert.
Schreibtisch "Stanley" von Lambert.
© Peter Fehrentz
Jeder hat andere Ansprüche an einen Schreibtisch: Soll er groß, klein, mit viel Stauraum oder auf Rollen sein? Was gute Schreibtische können sollten und worauf Sie bei der richtigen Sitzhaltung und Beleuchtung achten müssen, lesen Sie hier.

Artikelinhalt

Die Auswahl an Schreibtischen ist so vielfältig wie die Anforderungen, die wir an das Büromöbel stellen: Der Design-Klassiker zieht die Blicke auf sich, der Ecktisch spart Platz und Zusatzelemente für den Schreibtisch wie Rollcontainer bieten Stauraum für Papierkram. Dann sind da noch höhenverstellbare Schreibtische für Kinder, Stehpulte oder Do-it-Yourself-Ideen für den Schreibtisch zum Selberbauen.

Wie der Arbeitsplatz aussieht, kommt ganz auf die eigenen Bedürfnisse an. Stellen Sie sich daher ein paar Fragen: Benötige ich viel Stauraum und breite mich bei der Arbeit gerne aus? Dann ist ein großer Schreibtisch mit bis zu zwei Metern Breite und Schubladen für das Arbeitszimmer genau das Richtige. Oder arbeiten Sie nur ab und zu von zu Hause aus und dient der Schreibtisch nur zum Sortieren der Post? In dem Fall bietet sich ein zierlicher Sekretär für die Wohnzimmerecke an.

Wir empfehlen, auch die Arbeitszeiten in die Gestaltung des Arbeitsplatzes im Home-Office einfließen zu lassen. Nachteulen, die bis spät in den Abend am Schreibtisch sitzen, brauchen auf alle Fälle eine gute Beleuchtung. Wer viele Stunden am Schreibtisch verbringt, sollte außerdem darauf achten, dass ein vernünftiger Schreibtischstuhl vor dem Tisch steht.

Was soll der Schreibtisch können?

Ist der Schreibtisch vor allem als Computertisch gedacht, benötigen Sie Platz für technisches Zubehör. Daneben sind Kabelführungen oder vorinstallierte Docking-Stations enorm praktisch. Tipp: Machen Sie sich eine Liste der Geräte, die griffbereit in Schreibtischnähe untergebracht werden müssen und richten Sie Ihren Schreibtisch entsprechend ein. Wenn Sie viel Papierkram zu bewältigen haben, nicht vergessen, Raum für Aktenordner, Schubladen und Regale in der Nähe des Schreibtisches einzuplanen. Wenn Sie sehr viel Zeit am Schreibtisch verbringen oder Rückenprobleme haben, ist ein höhenverstellbarer Tisch das Richtige. So können Sie nach Bedarf die Sitzposition immer mal wieder verändern.

Wo im Raum soll der Schreibtisch stehen?

Für die Arbeit am Bildschirm ist es am angenehmsten, wenn der Schreibtisch seitlich zum Fenster steht und natürliches Licht von der Seite kommt. Sitzt man dagegen mit dem Rücken zu einem Fenster, wirft das Sonnenlicht aus dem Hintergrund womöglich unangenehme Schatten und erzeugt Spiegelungen auf dem Bildschirm. Weiterer wichtiger Punkt: Der Zugang vom Schreibtisch zu Steckdosen und dem Internetanschluss muss ebenfalls gewährleistet sein.
Ein Schreibtisch wirkt wie ein Magnet für Papierstapel und Bücherhaufen. Damit der Arbeitsplatz nicht für zuviel Unruhe im Zimmer sorgt, halten Sie ihn mit diesen Tipps aufgeräumt und ordentlich.

Schreibtisch "Opal" von Scholtissek
Schreibtisch "Opal" von Scholtissek.
© Scholtissek

Wie viel Platz für den Schreibtisch ist vorhanden?

Ganz wichtig vor dem Schreibtischkauf: Messen Sie aus, wie viel Raum für den Schreibtisch zur Verfügung steht. In den meisten Verkaufsräumen wirken Möbel nämlich kleiner und zierlicher, als sie es sind. Um zu Hause böse Überraschungen zu vermeiden, sollte man daher das genaue Raumangebot im Arbeitszimmer oder in der Arbeitsecke kennen. Damit außerdem nicht alles zu beengt wird, sollten mindestens 80 cm Abstand neben der Tischplatte und hinter dem Schreibtisch-Stuhl vorhanden sein. Für viele Arbeitsunterlagen sind Regale und Schubladen eine sinnvolle Lösung, auch ein Rollcontainer kann zusätzlichen Stauraum schaffen. Bedenken Sie ebenfalls, dass ein professioneller Schreibtischstuhl mit Kippfunktion viel Platz einnimmt und die Rollen den Boden vor dem Schreibtisch beschädigen könnten. Achten Sie daher schon beim Kauf auf die richtigen Stuhlrollen für Hartböden - Parkett und Laminat - oder Weichböden wie Teppich.

Welcher Schreibtisch passt zu meinem Zuhause?

Schauen Sie sich um, und machen Sie sich klar, welche Farben und Formen in dem Raum, in dem der Schreibtisch stehen wird, dominieren. Soll sich der Schreibtisch einfach in die Einrichtung einfügen oder ein Hingucker, vielleicht auch ein stilistischer Bruch, sein? Ein großer Schreibtisch passt problemlos in die Atmosphäre eines Arbeitszimmers, während filigrane Entwürfe im Wohnzimmer besser geeignet sind.

Schreibtisch-Test im Möbelhaus - worauf muss ich achten?

Ganz wichtig: Testen Sie den neuen Schreibtisch im Möbelhaus. Setzen Sie sich dran und achten Sie unbedingt darauf, dass Sie genügend Beinfreiheit haben und die Arme bequem auf dem Schreibtisch aufliegen können. Der neue Schreibtisch sollte wie ein neues Kleidungsstück perfekt zu Ihnen passen. Ideal ist Ihre Haltung, wenn die Unterarme locker und waagerecht auf der Schreibtischplatte liegen und einen rechten Winkel zu den Oberarmen bilden. Unter der Arbeitsfläche sollten Ihre Beine soviel Freiraum haben, dass Sie Ihre Sitzposition am Schreibtisch bequem ändern können.

Der Sekretär: Alternative zum Schreibtisch

Sekretär im Bauhaus-Look: Thonets Stahlrohr-Möbel "1200" ist inspiriert von den Formen der 20er Jahre.
Sekretär im Bauhaus-Look: Thonets Stahlrohr-Möbel "1200" ist inspiriert von den Formen der 20er Jahre.
© Thonet

Wer zu Hause keinen Platz für einen großen Schreibtisch hat oder nur unregelmäßig im Home-Office arbeitet, für den ist ein Sekretär die sinnvollere Alternative. Als kleiner Bruder des Schreibtisches ist er deutlich zierlicher und dadurch oft eleganter als große Büromöbel. Praktisch: Einige Sekretäre sind klapp- und tragbar und können im Nu in einer Raumnische oder hinter der Tür verschwinden. Noch raumsparender sind so genannte Wandsekretäre ohne Untergestell, die sich nach getaner Arbeit dank ihrer geringen Tiefe fast unsichtbar machen. Ihre Arbeitsfläche lässt sich dann einfach nach oben klappen. Hier finden Sie weitere Ideen, wie sich der Abeitsplatz angenehm in andere Räume intergrieren lässt: Einen Arbeitsplatz im Schlaf- oder Wohnzimmer einrichten.

5 Punkte für den Schreibtischkauf

  • Stellfläche ausmessen
  • Gewünschte Nutzung klären
  • Aufs wohnliche Umfeld achten
  • Stauraum einplanen
  • Probesitzen

Alles in klein: Schreibtische im Kinderzimmer

Ein Schreibtisch für das Kinderzimmer passt sich möglichst variabel der Körpergröße und der sich wandelnden Bedürfnissen von Schulkindern an. Er muss verstellbar, praktisch und robust sein. Ganz wichtig: Stillsitzen ist von vorgestern! Kinder sollten ihre Sitzposition am Schreibtisch regelmäßig verändern dürfen: mal aufrecht, mal zurückgelehnt und mal nach vorne gebeugt, denn dynamisches Sitzen schont den Rücken und fördert die Konzentration. Moderne Kinderschreibtische wachsen außerdem mit und können immer auf die jeweilige Körpergröße angepasst werden. Schubladen oder Rollcontainer verstauen Stifte und Papier in Schreibtischnähe. Auszüge, Kabelführungen oder Anbauten machen den Schreibtisch computertauglich wie bei den Großen.
 

Tipp: Worauf es beim Kauf vom Kinderschreibtisch ankommt lesen Sie auch auf den Infoseiten der IKK classic.
 

Die richtige Beleuchtung: Schreibtischlampen

Kinderschreibtisch "Growing Table" von Pure Position
Für jede Größe: Kinderschreibtisch "Growing Table" von Pure Position.
© Kirsten Nijhof

Damit eine Leseleuchte effizientes Arbeiten ohne Überanstrengung der Augen ermöglicht, muss sie hell und blendfrei sein. Zudem sollte sie so flexibel sein, dass sich ihr Lichtkegel immer auf die persönlichen Bedürfnisse und den vorherrschenden, natürlichen Lichteinfall am Schreibtisch einstellen lässt. Gern genommen: klassische Schreibtischleuchten mit Schwenkarm oder solche, bei denen man den Leuchtkopf beispielsweise durch ein Kugelgelenk bewegen kann. Finden Sie bei uns eine Auswahl an schönen Schreibtischleuchten.

Seit 1930: "Bestlite" von Gubi
Schreibtischleuchte "Bestlite" von Gubi.
© Gubi

Weitere Fotostrecken zum Thema Arbeitszimmer:

Mehr zum Thema