Anzeige
Anzeige

Türen aus Holz, Glas und Metall

Was tun, wenn Türen von selbst zufallen?
© Brüchert + Kärner
Was für Türen gibt es, und welche Tür passt zu meinem Zuhause? Wir geben einen Überblick über die gängigsten Türen und beantworten die wichtigsten Fragen.

Artikelinhalt

Tür ist nicht gleich Tür. Unsere Übersicht stellt Ihnen die grundlegenden Varianten vor. So finden Sie die richtige Tür, die zu Ihnen und Ihrem Zuhause passt.

Holztüren

Türen aus Holz, Glas und Metall
© Stefan Thurmann

Die Tür aus Holz ist ein Klassiker. Jahrhunderte bewährt, sind in vielen Häusern auch heute noch Holztüren zu finden. Es gibt eine Vielzahl an Stilen, Designs und Formen. Das reicht von den klassischen Kassettentüren in dekorativen Altbauten bis zu schlichten Türen mit glattem Türblatt, die sich für einen modernen und sachlichen Wohnstil eignen.

Neben der großen Formenvielfalt sind Holztüren durch lackierte Oberflächen in nahezu jedem beliebigen Farbton zu haben. Bei naturbelassenen Oberflächen sorgen Wachse und Öle für den notwendigen Schutz und Glanz des Holzes.

Für den Hauseingang sind Türen aus Hartholz zu empfehlen. Dieses Holz stammt von langsam wachsenden Laubbäumen aus gemäßigten und tropischen Regionen und zeichnet sich durch seine besondere Stabilität und damit Sicherheit aus.

Metalltüren

Türen aus Holz, Glas und Metall
© Schüco

Ideal für den Hauseingang sind ebenfalls Metalltüren. Stahl und Aluminium sind hier die Werkstoffe der Wahl. Während Stahl durch seine Massivität besticht, zeichnen sich Türen aus Aluminium durch ein geringes Gewicht bei hoher Stabilität aus.

Auch in Wohnung und Haus kommen Metalltüren zum Einsatz. In Form von Metallrahmentüren geben sie leichteren oder fragilen Materialien wie Glas den nötigen Halt. Baubedingt besitzen diese Türen meistens ein modernes Design.

Nostalgisches Flair vermitteln hingegen restaurierte Metalltüren in Lofts. Häufig in einer schweren Ausführung gefertigt, sind sie historisches Zitat in den nun als Wohnung genutzten Industrieräumen.

Glastüren

Türen aus Holz, Glas und Metall
© Nele Braas

Neben den üblichen Glastüren für Terrasse und Garten, haben sich Türen aus Glas auch immer mehr im Innenbereich durchgesetzt. Ihr Vorteil: Sie lassen auch im geschlossenen Zustand Licht in Raum. Zimmer und Flure wirken dadurch viel heller und geräumiger.

In ihrer puristischen Variante bestehen sie aus großen Glasflächen, die nur von Metallbeschlägen gehalten werden. Bei anderen Formen handelt es sich um Rahmentüren aus Holz und Metall mit Glaseinsätzen. Farbiges Glas und Dekorgläser mit geätzten und gesandstrahlten Oberflächen bieten hier eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgrund der möglichen Verletzungsgefahr sollten Sie darauf achten, dass bei den Glaselementen ausschließlich Sicherheitsglas verwendet wird.

Schiebetüren und Falttüren

Türen aus Holz, Glas und Metall
© Maren Stöver

Normale Flügeltüren benötigen einen großen Schwenkbereich für ihr Türblatt. Dieser verschenkte Raum entfällt bei besonderen Türkonstruktionen wie Schiebetüren und Falttüren. Außerdem stört hier kein im Raum stehendes Türblatt.

Bei Schiebetüren unterscheidet man zwei Varianten: "in der Wand" und "vor der Wand" verlaufende Lösungen. Beide haben ihre Vorteile. Während die versteckte Variante mit freien Wandflächen seitlich des Durchgangs überzeugt, können bei der Variante vor der Wand das Führungssystem und das große Türblatt zum interessanten Hingucker im Raum werden.

Türen aus Holz, Glas und Metall
© Olaf Szczepaniak

Falttüren eignen sich, um Räume zu teilen oder größere Durchgänge elegant zu verschließen. Ihr Türblatt besteht aus mehreren Elementen, die sich wie eine Ziehharmoniker falten lassen. Das spart bei geöffneter Tür ebenfalls Platz. Geschlossen reicht die Anmutung solcher Türen von einer schönen Verbindungstür bis zu einem unauffälligen Wandelement. Lamellentüren haben darüber hinaus den Vorteil, dass die Luft dahinter zirkulieren kann und kein Muff entsteht.

Funktionstüren

Sind Sie besonders geräuschempfindlich? Spielt Ihr Lebensgefährte Schlagzeug? Auch für Innentüren gibt es einen speziellen Schallschutz. Und man muss kein Angsthase sein, um in Türen mit Rauch-, Feuer- oder Einbruchschutz zu investieren.

Türen-Hersteller

Ob Glas oder Holz, Flügeltür oder Schiebetür – verschiedene Hersteller führen Türen-Programme zu nahezu jedem Stil und in jeder Preisklasse. Wenn Ihnen eher eine individuelle Lösung vorschwebt, können Sie sich beim Tischler natürlich auch eine Tür ganz nach ihren Wünschen und Ideen anfertigen lassen.

Hier finden Sie raumhohe, flächenbündige Modelle mit edlen Holzfurnieren und horizontaler Maserung, coole rahmenlose Glastüren und auch gut proportionierte Altbautüren:

Dana www.dana.at
Grauthoff www.hgm-tueren.de
Herholz www.herholz.de
Hörmann www.hoermann.de
KTM www.ktmbocholt.de
Prüm Türdesign www.tuer.de
Schwering www.schwering.de

Spezialisten für Kassetten- und Landhaustüren:

Markiewicz www.markiewicz.de
Wohnraumprofis www.wohnraumprofis.de

Mehr zum Thema