Auch interessant:
Die Kunst des Loslassens beim Wohnen: Death Cleaning
Der schwedische Wohn- und Ordnungstrend "Death Cleaning" beschreibt eine Aufräummethode, die dabei helfen soll, die eigenen vier Wände und gleichzeitig das persönliche Leben zu entrümpeln. Die Philosophie fokussiert sich auf das Befreien von Ballast und auf ein glücklicheres Leben.
Death Cleaning: Das Leben sortieren
"Death Cleaning" wurde aus dem schwedischen Wort "Döstädning" abgeleitet, ist eine Kreation aus den Worten "sterben" und "Sauberkeit" und basiert auf dem gleichnamigen Buch von Margareta Magnusson. Ziel dieses Aufräumsystems ist es, sich von unnötigem Ballast zu befreien und die eigenen Habseligkeiten vor dem Tod einmal vorzusortieren. "Das Konzept geht von einem persönlichen Glücksgefühl aus, nach dem Motto: Werfe alles weg, was dich nicht glücklich macht", so Aufräumexperte Jürgen Kurz von den Büro Kaizen.
Tipp: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie kleine und große Aufbewahrungsboxen.
Tipp: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie kleine und große Aufbewahrungsboxen.