Wohnen wie in den 90ern
Die 90er - schöner lümmeln im Sitzsack
Inter IKEA Systems B.V.
Der Sitzsack. Er spaltet die Wohn-Gemüter: Manche hassen ihn, andere lieben ihn und dazwischen liegt scheinbar nicht viel.
Doch egal zu welcher Fraktion man sich selbst zählen mag. Seinen Siegeszug trat das gar nicht so träge, weil sehr mobile und informelle "Möbel" in den 90er Jahren an. Etwa zeitgleich mit der Rückbesinnung auf aufblasbare Kunststoffsessel, deren Vorbilder aus den 70er Jahren stammten kam auch der Sitzsack zurück in die deutschen Wohn- und Kinderzimmer - und hat diese seither nicht mehr verlassen.
Mittlerweile hat das Indoor-Lümmelmöbel Nachfolger für Garten, Balkon und Terrasse. Die sind ebenso bequem, lichtecht und vertragen dank wasserfesten Textilien auch mal einen Regenschauer.
Weitere Themen:
Die häufigsten Fehler beim Einrichten
32 Wohntipps, die sofort wirken
Umdekorieren an einem Wochenende

Der Sitzsack. Er spaltet die Wohn-Gemüter: Manche hassen ihn, andere lieben ihn und dazwischen liegt scheinbar nicht viel.
Doch egal zu welcher Fraktion man sich selbst zählen mag. Seinen Siegeszug trat das gar nicht so träge, weil sehr mobile und informelle "Möbel" in den 90er Jahren an. Etwa zeitgleich mit der Rückbesinnung auf aufblasbare Kunststoffsessel, deren Vorbilder aus den 70er Jahren stammten kam auch der Sitzsack zurück in die deutschen Wohn- und Kinderzimmer - und hat diese seither nicht mehr verlassen.
Mittlerweile hat das Indoor-Lümmelmöbel Nachfolger für Garten, Balkon und Terrasse. Die sind ebenso bequem, lichtecht und vertragen dank wasserfesten Textilien auch mal einen Regenschauer.
Weitere Themen:
Die häufigsten Fehler beim Einrichten
32 Wohntipps, die sofort wirken
Umdekorieren an einem Wochenende