Artikelinhalt
Lagom – eine Annäherung
Lagom heißt der neue Trend, der uns vom hohen Norden entgegen gerufen wird. Was das ist? Zunächst beschreibt Lagom ein schwedisches Lebensgefühl, das es auf die goldene Mitte abgesehen hat. Was dahinter steckt? Frei übersetzt etwa so viel wie "genau richtig", "nicht zu viel und nicht zu wenig“.
Gemeint ist die Balance aller Dinge, nicht nur wohnen und einrichten. Vielmehr geht es um das bewusste und auch nachhaltige Leben, das uns im Umkehrschluss mit innerer Zufriedenheit belohnt. Ein Blick hinauf nach Schweden bestätigt, dass etwas dran sein könnte an der Lebenseinstellung. Denn gleichzeitig impliziert Lagom die Abkehr von der Sehnsucht nach mehr. Das, was ich habe, macht mich glücklich, mehr brauche ich nicht. Im Gegenteil zum Überfluss soll der besonnene Umgang, gemünzt auf alle Bereiche des Lebens, seien es Finanzen, zwischenmenschliche Beziehungen, die Umwelt und letztlich sich selbst, zum allumfassenden Glück führen. Und ja, die Schweden präsentieren sich doch recht häufig als grundsätzlich zufriedene Weltenbürger.
Wie überträgt man Lagom in die eigenen vier Wände?
Was die Glücksformel der Schweden für das Wohnen bedeutet? Auch hier gilt es natürlich, die Mitte zu wahren, das Maß der Dinge und das im wohl wörtlichsten Sinne des Wortes zu finden.
Das Einrichtungskonzept Lagom fürs Zuhause meint, mit nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig zu wohnen. Räume sollten nicht überfüllt werden - und zwar grundsätzlich nicht. Weder mit Möbeln, noch mit Accessoires oder kunterbunt mit Farben. Die Lehre: Schließlich sorgt zu viel an Kram nur bei den wenigsten Menschen für ein wohliges Gelassenheitsgefühl.

Weniger Hygge ist mehr Lagom
Doch auch das Gegenteil, sprich, die in der Minimalismus-Bewegung gelebte Reduzierung auf das allernötigste, wird im schwedischen Trend mitnichten proklamiert. Schließlich wirken fast schon leergefegte Räume oft schnell kalt und davor schreckt das Raumdenken à la Lagom ebenso zurück.
Gemütlichkeit, wie sie uns der dänische Trend Hygge in den letzten Jahren lehrte, ist auch bei Lagom erwünscht, wenn auch nicht ganz so kuschelig ausufernd. So empfiehlt sich der schwedische Export – großer Pluspunkt – dann auch alljährig als durchaus bestreitbarer Wohntrend.

Funktioniert das?
Ein weiteres Schlagwort in der Lagom-Welt des Wohnens: Funktionalität. So sollte unsere Einrichtung auf uns abgestimmt sein, uns in unserem Leben unterstützen, einen Sinn haben. Wohnaccessoires, etwa Vasen, gehören zu einer stimmigen Einrichtung auf jeden Fall dazu. Aber muss man am Ende zehn verschiedene Vasen in allen Trendfarben der vergangenen letzen Jahre angesammelt haben, die wenig durchdacht auf Sideboards oder Fensterbänken abgestellt werden? Lagom sagt nein.
Stattdessen lohnt es sich, in wertige Stücke zu investieren, an denen man sich lange nicht sattsehen kann. Das gleiche Spiel sollte dann auch auf Möbel angewendet werden, hier gilt ganz klar Qualität vor Quantität. Das bevorzugte Möbel-Material für Lagom-Enthusiasten? Natürliche, nachhaltige Materialien wie Wolle oder Holz, die mit Blick auf unsere Umwelt verarbeitet werden. Aufschluss geben diesbezüglich Siegel wie "Der Blaue Engel", "Goldenes M", "PEFC" oder "FSC".
Farbrausch? Nein, danke!
Das perfekte Maß gilt auch für Farbigkeit. Wichtig hier: Accessoires, Möbel, Teppiche und Wandfarbe sollten aufeinander abgestimmt werden, sprich eine Farbfamilie einhalten. Bevorzugte Töne für ein ruhiges ausgeglichenes Ambiente sind ruhige neutrale Töne, die mit ihrer unaufgeregten und deswegen langlebigen Art überzeugen.
Eines ist sicher: Nie wurde das Mittelmaß so sehr gefeiert wie dank Lagom.
Bücher zum Thema

Ob Sparsamkeit bei Energie- und Geldverbrauch, Worf-Life-Balance oder Einrichtungsfragen: Wie Lagom genau funktioniert bringt uns Lola Akinmade Åkerström mit ihrem Guide "In der Mitte liegt das Glück" näher. Preis: 14,95 Euro. www.knesebeck-verlag.de

Im Lifestyle-Ratgeber "Lagom – Glücklich leben in Balance" zeigt Autorin und gebürtige Schwedin Linnea Dunne was es bedeutet Lagom wirklich zu leben. Preis: 16 Euro. www.callwey.de