Farben wecken Gefühle und lösen Stimmungen aus – das wissen wir aus der Farbpsychologie. Beim Anblick von warmen Farben entsteht zum Beispiel ein wohliges Gefühl. Aber welche Töne gehören dazu? Von Gelb bis Rot, von Lachs bis Braun: Diese Farben schaffen eine heimelige Atmosphäre.
Wir Menschen können Farben nicht sehen, ohne dass sie Gefühle in uns auslösen. Gefühle wiederum rufen Stimmungen hervor – wie etwa, dass wir uns in einem Raum wohl fühlen, es uns dort warm ums Herz wird. Das ist bei Gelb und Rot der Fall, da wir diese "warmen Farben" unterbewußt mit Sonne und Feuer in Verbindung setzen. Sogenannte "kalte Farben" werden dagegen von Blautönen dominiert, die wir mit Wasser und Eis assoziieren.
Wie ein warmer Wind durchzieht diese Gelb-Nuance den Raum und bringt dezente Farbigkeit an die Wand. Das Ergebnis: behagliche Gemütlichkeit.
Eine Einrichtung in Grün wirkt erholsam wie ein Waldspaziergang. Aber welche anderen Farben passen eigentlich zu Grün und wie kombiniert man sie? Wir verraten es.
Farben bedeuten mehr als nur Rot, Grün und Blau – es verbirgt sich ein ganzer Wissenschaftszweig hinter ihnen. Die Anfänge der Farblehre reichen bis ins Mittelalter zurück.