Wände streichen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Farbkarte und - rest nicht aufbewahren
SCHÖNER WOHNEN-Farbe
Der Fehler: Farbreste? Braucht kein Mensch.
Die Lösung: Bewahren Sie besser einen kleinen Rest der verwendeten Farbe auf, um bei Bedarf später Ausbesserungen an der Wand vorzunehmen. Je nachdem, wie viel Farbe noch übrig ist, könnten Sie diese beispielsweise in ausgewaschene Weckgläser umfüllen, gut verschließen und an einem dunklen, gleichmäßig temperierten Ort aufbewahren. Bei ausgefallenen Wandfarben empfiehlt es sich, Farbkarte oder zumindest Fabrikat und Typenbezeichnung des Tons aufzubewahren. Will man einmal nachstreichen und hat keine Farbreste mehr zur Verfügung, lässt sich der Farbton zumeist recht genau neu anmischen.
Tipp: Lieblingsdinge für zu Hause gibt es im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Lesetipp:
Typische Einrichtungsfehler im Flur
Typische Einrichtungsfehler im Schlafzimmer
Typische Einrichtungsfehler in der Küche
Typische Einrichtungsfehler im Kinderzimmer

Der Fehler: Farbreste? Braucht kein Mensch.
Die Lösung: Bewahren Sie besser einen kleinen Rest der verwendeten Farbe auf, um bei Bedarf später Ausbesserungen an der Wand vorzunehmen. Je nachdem, wie viel Farbe noch übrig ist, könnten Sie diese beispielsweise in ausgewaschene Weckgläser umfüllen, gut verschließen und an einem dunklen, gleichmäßig temperierten Ort aufbewahren. Bei ausgefallenen Wandfarben empfiehlt es sich, Farbkarte oder zumindest Fabrikat und Typenbezeichnung des Tons aufzubewahren. Will man einmal nachstreichen und hat keine Farbreste mehr zur Verfügung, lässt sich der Farbton zumeist recht genau neu anmischen.
Tipp: Lieblingsdinge für zu Hause gibt es im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Lesetipp:
Typische Einrichtungsfehler im Flur
Typische Einrichtungsfehler im Schlafzimmer
Typische Einrichtungsfehler in der Küche
Typische Einrichtungsfehler im Kinderzimmer