Wände streichen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Grundierung vergessen
Adobe Stock
Der Fehler: Vorstreichen oder spachteln? Bedeutet nur Mehrarbeit - der Farbanstrich wird Unebenheiten schon ausbügeln.
Die Lösung: Ganz egal ob Sie direkt auf Putz streichen oder einen alten Anstrich überstreichen - der Untergrund muss fest, trocken, nicht kreidend und vor allem sauber sein. Entfernen Sie daher nicht tragfähige Altanstriche und waschen Sie alte Leimfarbenanstriche ab. Überlegen Sie sich, ob Sie eine vorhandene Tapete überstreichen oder vorher lieber abnehmen möchten. Entfernen Sie Nägel und Dübel, die Sie nicht mehr benötigen, und füllen Sie die Löcher mit Spachtelmasse auf. Risse sollten Sie aufkratzen und verfüllen.
Generell empfiehlt sich auf stark oder ungleichmäßig saugenden Untergründen immer einen Grundierungsanstrich, beispielsweise mit SCHÖNER WOHNEN Acryl-Tiefgrund. Wenn solche Untergründe direkt mit einer Innendispersionsfarbe gestrichen werden, wird ein Teil des Bindemittels der Farbe vom Untergrund aufgesogen und somit die Festigkeit des Anstriches reduziert. Spätestens bei Auffrischanstrichen kann es passieren, dass Farbe abplatzt.
Tipp: Lieblingsdinge für zu Hause gibt es im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Lesetipp:
Typische Einrichtungsfehler im Flur
Typische Einrichtungsfehler im Schlafzimmer
Typische Einrichtungsfehler in der Küche
Typische Einrichtungsfehler im Kinderzimmer

Der Fehler: Vorstreichen oder spachteln? Bedeutet nur Mehrarbeit - der Farbanstrich wird Unebenheiten schon ausbügeln.
Die Lösung: Ganz egal ob Sie direkt auf Putz streichen oder einen alten Anstrich überstreichen - der Untergrund muss fest, trocken, nicht kreidend und vor allem sauber sein. Entfernen Sie daher nicht tragfähige Altanstriche und waschen Sie alte Leimfarbenanstriche ab. Überlegen Sie sich, ob Sie eine vorhandene Tapete überstreichen oder vorher lieber abnehmen möchten. Entfernen Sie Nägel und Dübel, die Sie nicht mehr benötigen, und füllen Sie die Löcher mit Spachtelmasse auf. Risse sollten Sie aufkratzen und verfüllen.
Generell empfiehlt sich auf stark oder ungleichmäßig saugenden Untergründen immer einen Grundierungsanstrich, beispielsweise mit SCHÖNER WOHNEN Acryl-Tiefgrund. Wenn solche Untergründe direkt mit einer Innendispersionsfarbe gestrichen werden, wird ein Teil des Bindemittels der Farbe vom Untergrund aufgesogen und somit die Festigkeit des Anstriches reduziert. Spätestens bei Auffrischanstrichen kann es passieren, dass Farbe abplatzt.
Tipp: Lieblingsdinge für zu Hause gibt es im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Lesetipp:
Typische Einrichtungsfehler im Flur
Typische Einrichtungsfehler im Schlafzimmer
Typische Einrichtungsfehler in der Küche
Typische Einrichtungsfehler im Kinderzimmer