Richtig weiß streichen - so wird's gleichmäßig
Untergrund vorbereiten
SCHÖNER WOHNEN-Farbe
Bevor es ans Streichen geht, sollten Sie sich mit der Beschaffenheit der zu streichenden Wand oder Decke beschäftigen. Egal, ob Sie direkt auf Putz streichen oder einen alten Dispersionsfarbenanstrich überstreichen - der Untergrund sollte immer fest, trocken, nicht kreidend sein.
Entfernen Sie daher nicht tragfähige Altanstriche und waschen Sie alte Leimfarbenanstriche gründlich ab. Überlegen Sie sich, ob Sie eine vorhandene Tapete überstreichen oder vorher lieber abnehmen möchten. Entfernen Sie alle Nägel und Dübel, die Sie nicht mehr benötigen, und füllen Sie sie mit Spachtelmasse auf. Risse sollten Sie aufkratzen, ausbürsten und verfüllen.
Um kreidende Oberflächen zu ermitteln, fahren Sie mit Ihrer Hand über die Wandfläche. Bildet sich ein kreidender Abrieb an Ihrer Handinnenfläche, ist der Untergrund für ein direktes Überstreichen nicht geeignet. In diesem Fall sollten Sie die Wandfläche mit einem feuchten Schwamm komplett leicht abreiben.
Generell empfiehlt es sich, auf stark oder ungleichmäßig saugenden Untergründen immer einen Grundierungsanstrich mit SCHÖNER WOHNEN Acryl-Tiefgrund oder Tiefgrund durchzuführen. Wenn solche Untergründe direkt mit einer Innendispersionsfarbe gestrichen werden, wird ein Teil des Bindemittels vom Untergrund und somit die Festigkeit des Anstriches reduziert. Bei Überholungsanstrichen kann es passieren, dass Farbe abplatzt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der schleift die Wand mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine ab. Denn gerade bei Weiß fallen Unebenheiten und Risse besonders ins Auge.
Tipp: Knallige Hingucker für zu Hause im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Ähnliche Themen:
Farben für kleine Räume
Mit dunkler Wandfarbe streichen
Farbige Wände – die besten Tipps

Bevor es ans Streichen geht, sollten Sie sich mit der Beschaffenheit der zu streichenden Wand oder Decke beschäftigen. Egal, ob Sie direkt auf Putz streichen oder einen alten Dispersionsfarbenanstrich überstreichen - der Untergrund sollte immer fest, trocken, nicht kreidend sein.
Entfernen Sie daher nicht tragfähige Altanstriche und waschen Sie alte Leimfarbenanstriche gründlich ab. Überlegen Sie sich, ob Sie eine vorhandene Tapete überstreichen oder vorher lieber abnehmen möchten. Entfernen Sie alle Nägel und Dübel, die Sie nicht mehr benötigen, und füllen Sie sie mit Spachtelmasse auf. Risse sollten Sie aufkratzen, ausbürsten und verfüllen.
Um kreidende Oberflächen zu ermitteln, fahren Sie mit Ihrer Hand über die Wandfläche. Bildet sich ein kreidender Abrieb an Ihrer Handinnenfläche, ist der Untergrund für ein direktes Überstreichen nicht geeignet. In diesem Fall sollten Sie die Wandfläche mit einem feuchten Schwamm komplett leicht abreiben.
Generell empfiehlt es sich, auf stark oder ungleichmäßig saugenden Untergründen immer einen Grundierungsanstrich mit SCHÖNER WOHNEN Acryl-Tiefgrund oder Tiefgrund durchzuführen. Wenn solche Untergründe direkt mit einer Innendispersionsfarbe gestrichen werden, wird ein Teil des Bindemittels vom Untergrund und somit die Festigkeit des Anstriches reduziert. Bei Überholungsanstrichen kann es passieren, dass Farbe abplatzt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der schleift die Wand mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine ab. Denn gerade bei Weiß fallen Unebenheiten und Risse besonders ins Auge.
Tipp: Knallige Hingucker für zu Hause im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Ähnliche Themen:
Farben für kleine Räume
Mit dunkler Wandfarbe streichen
Farbige Wände – die besten Tipps