Artikelinhalt
Zwar halten wir uns im Schlafzimmer die meiste Zeit liegend auf, doch sollte man auch in diesem Raum angenehm stehen und sich fortbewegen können. Je nach Höhe des Kniestocks lässt sich aber tatsächlich meist nur ein Teil des Schlafzimmers mit Dachschräge stehend betreten. Umso wichtiger ist es, diesen verlorenen Raum optimal zu nutzen und gleichzeitig die eigentliche Raumhöhe zu betonen.
Die ideale Wandfarbe im Schlafzimmer mit Dachschräge
Würde man in jedem anderen Raum davon abraten, eine schräge Wand in dunkler Farbe zu streichen, kann sie uns im Schlafzimmer wie unterm Sternenhimmel schlummern lassen. Ein dunkles Blau macht das Himmelszelt perfekt, auch ein Waldgrün lässt uns zur Ruhe kommen. Noch heimeliger wird es mit einer Art Alkoven unter dem Dach, der sich die Schräge zunutze macht. Wem das zu beengt ist, sollte auf helle Farben setzen, die den Raum optisch weiten. Die Dachschrägen entziehen sich so automatisch unseren Blicken und treten in den Hintergrund. Für eine größere Tiefenwirkung bietet es sich an, die Giebelwand in einem kräftigen Farbton zu streichen und optisch hervorzuheben.

Einen Blick auf die Sterne werfen? Unbedingt!
Was gibt es Schöneres als einen ungehinderten Blick auf den Sternenhimmel? Das funktioniert am besten mit einem Bett direkt unter dem Dachfenster. Endscheidend dabei: auf ein niedriges Kopfteil achten oder es gleich weglassen. So nutzen Sie den Kniestock bestens aus und können die Giebelwand für höhere Möbel wie einen Kleiderschrank nutzen. Und in warmen Sommernächten freuen Sie sich über ein angenehm kühles Lüftchen. Nichtsdestotrotz sind Plissees oder Rollos als Sicht- und Sonnenschutz an Dachfenstern unverzichtbar.
Reduziert einrichten auf Höhe des Kniestocks
Sofern die Dachschräge nicht erst auf gewöhnlicher Raumhöhe beginnt, steht unter dem Dach ohnehin nur wenig Platz zur Verfügung, den Sie mit Bedacht einrichten sollten. Überlegen Sie, was Sie im Schlafzimmer wirklich benötigen und ob beispielsweise der große Kleiderschrank nicht in einen anderen Raum ausweichen kann. Oft tut es im Schlafzimmer auch ein Sideboard für die wichtigsten Dinge. Generell machen sich kleinere, filigrane Möbel, die im besten Fall der Höhe des Kniestocks entsprechen, besser unter der Dachschräge. Große wuchtige Möbelstücke können den Raum schnell erdrücken. Mut zur Freifläche wird dagegen belohnt. Der Raum wirkt luftiger und schafft eine angenehme Schlaf-Atmosphäre.
Möbel nach Maß unter der Dachschräge
Preislich zwar meist deutlich höher gelegen, dafür aber auch eine passgenaue Lösung für das Schlafzimmer unterm Dach sind Einbauschränke. Vor allem für den Kleiderschrank lässt sich jede Menge Stauraum schaffen. Hinzu kommt, dass Dachschrägen keine genormten Maße haben und Standardschranksysteme selten darunter Platz finden. Auch Sideboards, die nach Maß an den Kniestock angepasst werden, konzentrieren sich auf die Fläche unter dem Dach, die oft ungenutzt bleibt. Übrig bleibt mehr Freiraum zum Wohnen und Schlafen.

Wer sich kurzerhand selbst eine Lösung schaffen möchte, kann das Schlafzimmer mit stufenförmigen Regalsystemen einrichten. Sind Stauraummöbel in unterschiedlichen Höhen erhältlich, lassen sich diese meist zu einem modularen Möbel miteinander kombinieren, das entsprechend der Dachschräge in der Höhe ansteigt.
Die passende Beleuchtung unterm Dach
Gerade im Dachgeschoss kann es schnell düster wirken. Die gefühlte Enge unter dem Giebel und spärlich eingesetzte Dachfenster lassen wenig Licht in das Schlafzimmer. Mit Deckenspots und indirektem Licht durch ausreichend Steh- und Tischleuchten lässt sich das wunderbar ausgleichen. Hängeleuchten sollten nur bei ausreichender Raumhöhe zum Einsatz kommen, da sie sonst Schatten werfen und die Ecken im Raum dunkler erscheinen lassen.
Doch am Ende gilt: Nichts geht über Tageslicht. Über Dachfenster oder noch besser über bodentiefe Fenster eines angrenzenden (französischen) Balkons fällt das meiste Licht ins Schlafzimmer und macht es luftig und wohnlich zugleich. Spiegel reflektieren einfallendes Licht zusätzlich und lassen das Schlafzimmer an Größe gewinnen.