Schimmel vermeiden durch Lüften
Schimmel gehört zu den größten Gesundheitsrisiken beim Wohnen und kann zu Atembeschwerden oder sogar Asthma führen.
Erhöhte Feuchtigkeit sorgt dafür, dass die Sporen anfangen zu wachsen – deshalb sind gerade Feuchträume wie das Badezimmer prädestiniert für die Entstehung von Schimmel. Hier sind vor allem Verschleißteile wie Silikonfugen oder Zimmerecken betroffen, die schlecht belüftet werden. Schuld ist die hohe Luftfeuchtigkeit durch heißes Duschen und Baden.
Als Faustregel gilt: Ab 65 Prozent Luftfeuchtigkeit besteht erhöhte Gefahr für Schimmelbildung. Gutes Lüften ist gefragt! Mehrmals tägliches Stoß- bzw. Querlüften von 5 bis 10 Minuten sorgt für gute Raumluft, vor allem direkt nach der Benutzung des Feuchtraumes. Ein Hygrometer, also ein Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, kann helfen, den genannten Grenzwert nicht zu überschreiten.
Tipp: Um die Feuchtigkeit im Nassbereich direkt nach dem Duschen zu minimieren, Duschwände, Spiegel und anderen feuchten Oberflächen einfach konsequent trocken wischen und feuchte Handtücher auf der Heizung trocknen.
Dachfenster: "Velux Active", mit Sensorsteuerung für verbessertes Raumklima, www.velux.de
Weitere Themen:
Die wohngesunde Küche
Wohngesunde Wandfarben
Moderne Lüftungsanlagen
Erhöhte Feuchtigkeit sorgt dafür, dass die Sporen anfangen zu wachsen – deshalb sind gerade Feuchträume wie das Badezimmer prädestiniert für die Entstehung von Schimmel. Hier sind vor allem Verschleißteile wie Silikonfugen oder Zimmerecken betroffen, die schlecht belüftet werden. Schuld ist die hohe Luftfeuchtigkeit durch heißes Duschen und Baden.
Als Faustregel gilt: Ab 65 Prozent Luftfeuchtigkeit besteht erhöhte Gefahr für Schimmelbildung. Gutes Lüften ist gefragt! Mehrmals tägliches Stoß- bzw. Querlüften von 5 bis 10 Minuten sorgt für gute Raumluft, vor allem direkt nach der Benutzung des Feuchtraumes. Ein Hygrometer, also ein Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, kann helfen, den genannten Grenzwert nicht zu überschreiten.
Tipp: Um die Feuchtigkeit im Nassbereich direkt nach dem Duschen zu minimieren, Duschwände, Spiegel und anderen feuchten Oberflächen einfach konsequent trocken wischen und feuchte Handtücher auf der Heizung trocknen.
Dachfenster: "Velux Active", mit Sensorsteuerung für verbessertes Raumklima, www.velux.de
Weitere Themen:
Die wohngesunde Küche
Wohngesunde Wandfarben
Moderne Lüftungsanlagen
Beliebte Inhalte im Bereich Einrichten
- Ankleidezimmer
- Babyzimmer einrichten
- Badfliesen Ideen
- Gäste-WC gestalten
- Bioethanol-Kamin
- Dachschräge
- Estrich schleifen
- Garderobe Ideen
- Hauswirtschaftsraum
- Jugendzimmer Ideen
- Kleine Küche
- Landhausstil
- Linoleumboden
- Moderne Fliesen
- Rattan
- Shabby Chic
- Skandinavisch wohnen
- Wohnzimmer gemütlich
- Kamin Wohnzimmer