Duschwanne – Infos zu Größen, Materialien und Formen

Viega; Duschwanne; "Advantix-Vario"
Duschwanne "Advantix-Vario" mit schmalem Wandablauf
© Viega
Bodengleich, tief oder rund: So finden Sie Form, Material und das ideale Ablaufsystem für Ihre neue Duschwanne.

Artikelinhalt

Die richtige Duschwanne wählen

Vor der Anschaffung einer neuen Duschwanne sollten einige Fragen geklärt werden, damit die Wanne in Form, Aussehen und die Materialeigenschaften zu Ihren Bedürfnissen passt. Hersteller bieten verschiedene Variationen an. Form und Größe können Sie passend zu dem Badezimmer wählen, je nach Material ist die Wanne einfach zu reinigen, matt oder glänzend oder besonders widerstandsfähig gegen Kratzer. Ob Sie eine bodengleich Dusche wünschen, eine aus Stahlemail oder in mattem Schwarz: In diesem Artikel finden Sie alle Informationen, die Sie vor der Anschaffung benötigen.

Die Einbauarten

Bodengleiche Duschflächen sind dank sehr flacher Siphons in beinahe jedem Bad möglich. Bei den platzsparenden Ablaufsystemen verschwindet das Wasser in schmalen Rinnen oder flachen Deckeln. Bei ebenerdigen Duschflächen lohnen sich Wannen mit hochgezogenen Zargen. So erreichen Sie einen fugenlosen Übergang von Wanne zu Wand.

Bei Einbauwannen grenzt ein kleiner Rand die Duschwanne vom Badezimmerboden ab. Diese Art von Wanne ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie Duschwände, zum Beispiel aus Glas, um die Fläche herum einbauen wollen.

Beim Aufbau wird die Dusche einfach auf den Boden gesetzt. Der hochstehende Rand ist verkleidet. Jede dieser Einbauarten benötigt eine Bauhöhe von ca. 10 cm. Den Siphon mit der geringsten Bauhöhe ist der "KA90 Ultraflach" mit 61 mm von Kaldewei.

Dallmer; Duschwanne; "TostoStone"
Der Ablauf "TistoStone" kann mit jeder Fliese verbaut werden.
© Dallmer

Das richtige Material für die Duschwanne

Stahlemail ist eine sehr stabile Verbindung aus Stahlblech und Glas. Das Material ist unempfindlich gegen Kratzer und besonders widerstandsfähig gegenüber Stößen. Außerdem wird Stahlemail in vielen Farben angeboten.

Stein fühlt sich natürlich und weich an. Er erhält seinen Glanz durch spezielle Pflegemittel. Welches das richtige für Ihre Steinwanne ist, kann Ihnen der Fachhändler sagen.

Fliesen haben einen Vorteil: Wenn Badezimmerboden und Duschfläche mit einer Fliese gefliest werden, wird der Duschbereich optisch kaschiert und fügt sich harmonisch in den Raum ein. Je nach Größe ergeben sich aber auch Fugen, die man putzen muss.

Verbundwerkstoffe sind ein Gemisch aus Acryl und verschiedenen Mineralien, die in Gussformen verdichtet werden. Sie sind leicht, robust und fühlen sich weich an. Die rutschhemmende Oberfläche hat eine Haptik wie Stein und ist in unterschiedlichen Farben, Formen und Abmessungen erhältlich.

Silestone besteht zu 90 Prozent aus Quarz und wird mit Glas und Kunstharz verdichtet. Die extrem robusten, bis zu 320 x 158 cm großen Platten gibt es in rund 60 Farben, Dekoren und drei Texturen.

Cosentino; Duschwanne
Duschwanne aus Silestone
© Cosentino

Passend zu Ihrem Bad: Farbe, Form und Größe

Form und Größe: Quadratische Duschtassen werden von 70 x 70 cm bis 120 x 120 cm angeboten, rechteckige Wannen bis 100 x 180 cm. Viertelkreis- und Fünfeckduschen sind perfekt für Ecken und Nischen, wenn im Badezimmer wenig Platz vorhanden ist. Kreisrunde Modelle eignen sich am besten für die frei stehende Version mitten im Raum.

Die Farbe: Duschflächen müssen nicht immer weiß sein. Hersteller bemühen sich heute, eine individuelle Farbauswahl zu ermöglichen. Die Hersteller haben fast alle gängigen Naturtöne im Programm. Sie setzen zarte Akzente und gehen mit dem Farbkonzept des Bades Hand in Hand. Kaldewei bietet für Stahlemail-Duschflächen 34 Farben, Cosentino mehr als 60 Farbtöne für Silestoneplatten.

Hersteller von Duschwannen

Kaldewei; Duschwanne;
Einbau-Duschwanne von Kaldewei
© Kaldewei

Ablaufsysteme

Das Ablaufsystem macht viel aus, wenn es um Aussehen und Komfort der Duschwanne geht. Die modernen Systeme sind sehr flach und nahezu unsichtbar. Weitergehende Informationen dazu erhalten Sie im Artikel über bodengleiche Duschen.

Wandablauf: Der Ablauf in die Wand ist eine elegante Lösung. Richtig befliest wirkt die Rille in der Wand fast unsichtbar.

Bodenablauf: Die Abdeckungen im Boden werden den Duschflächen farblich angepasst oder passend zum Bodenbelag befliest. So können auch Bodenabläufe einfach kaschiert werden.

Duschrinnen: Die schmalen Rinnen können überall platziert werden. Sie lassen sich kürzen und können bündig verlegt werden.

Reinigung und Pflege

Haushaltsübliche Reiniger reichen zur Reinigung von Duschwanne, Duschwänden und Ablaufsystem völlig aus. Scheuermittel und -schwämme sowie stark säurehaltige oder stark alkalische Reiniger können jedoch die Oberflächen schädigen. Beim jeweiligen Hersteller erhalten Sie Angaben über die bestmögliche Pflege des Materials. Temperaturen über 95 Grad können Bauteile im Abfluss beschädigen. Zur Reinigung der Abläufe sollte die Abdeckung entfernt werden.

Bette; Duschwanne
Bodengleiche Duschwanne aus Stahlemail
© Bette

Weitere Themen

Mehr zum Thema