Artikelinhalt
Was Bettwäsche können muss
Niemanden lassen wir nachts so nah an uns heran wie sie: Wer acht Stunden schläft, verbringt acht Stunden hautnah mit seiner Bettwäsche. Da ist es wichtig, dass sich die Bettwäsche gut anfühlt und ohne Schadstoffe auskommt. Auch das Design der Bettwäsche ist wichtig - und zum Rest der Schlafzimmer-Einrichtung sollte sie natürlich auch noch passen.
Gute Bettwäsche erkennt man an mehreren Faktoren: hautverträgliche Materialien, leichte Pflege, Langlebigkeit. Dabei ist Bettwäsche ein echter Multitasker: Sie soll gut aussehen, Matratze, Bettdecke und Kissen vor Schweiß und Staub schützen und sich auf der Haut gut anfühlen. Ihre wichtigste Aufgabe ist allerdings, Feuchtigkeit, die im Schlaf auf der Haut entsteht, aufzunehmen und durch ihr atmungsaktives Gewebe die Belüftung des Körpers zu fördern.
Design-Bettwäsche oder zeitlos und schlicht?
Bei Bettwäsche ist es wie bei der Garderobe: eine neue Saison, eine neue Kollektion. Und natürlich gibt es je nach Jahreszeit passende Motive, neue Farben, andere Materialien. Und auch die Designtrends ändern sich von Jahr zu Jahr.
Aber so sehr sich die Hersteller von Bettwäsche auch anstrengen: Bettwäsche ist und bleibt keine Saisonware. So entscheiden sich die meisten Käufer doch immer wieder für zeitloses Design oder uni-farbene Bettwäsche, statt sich immer wieder mit neuen Bettwäsche-Garnituren einzudecken.
Ausgefallene Bettwäsche von bekannten Designern oder Modeschöpfern, die eine eigene Home-Kollektion entwerfen, kann aber auch wundervolle Akzente setzen und Farbe in die Wohnung bringen. Muster, Ornamente, Besticktes, Bedrucktes: Es gibt unzählige Möglichkeiten, das Schlafzimmer mit schöner Bettwäsche aufzuwerten.
Bettwäsche: Diese Größen gibt es
Für Bettwäsche gibt es in Deutschland einheitliche Normgrößen, die im Ausland allerdings variieren können. Hierzulande ist die Standard-Bettdecke 140 x 200 oder 135 x 200 cm groß , das klassische Kopfkissen misst 80 x 80 cm.
Um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden, haben die Hersteller aber auch andere Maße für Bettwäsche im Angebot. So können Kopfkissen mit 40 x 80 cm auch sehr viel schmaler sein und Bettdecken passen sich mit 155 x 220 cm den verschiedenen Bettgrößen an.
Für Paare, die sich eine Decke teilen, gibt es auch Bettwäsche in den Maßen 200 x 200 cm. Bei vielen Herstellern und Online-Shops besteht die Möglichkeit, Bettwäsche in Sondergrößen anfertigen zu lassen.
Bettwäsche aus Satin, Biber oder Leinen
Noch vor wenigen Jahrzehnten bestand Bettwäsche aus feinem Leinen, war mit einem Monogramm bestickt und gehörte zur Aussteuer jeder Frau. Noch heute kann man solche handgearbeitete Bettwäsche finden, häufiger jedoch besteht Bettwäsche aus Baumwolle, Jersey, Mikrofaser, Biber oder Seide/Satin.
Der Stoff von Bettwäsche soll glatt und weich auf der Haut, dabei aber auch luftdurchlässig sein. Diesem hohen Anspruch werden die verschiedenen Gewebe, aus denen Bettwäsche gefertigt ist, unterschiedlich gut gerecht (s.u.). Da Bettwäsche direkt mit der Haut in Berührung kommt, sollte der Stoff keine bedenklichen und hautunverträglichen Substanzen wie z.B. Formaldehyd oder Nickel enthalten sind.
Bettwäsche richtig pflegen und waschen
Alle ein bis zwei Wochen sollte Bettwäsche gewechselt werden. Wer viel schwitzt oder allergisch ist gegen Hausstaub, sollte seine Bettwäsche noch häufiger austauschen. Dasselbe gilt für die Sommermonate oder bei längerer Krankheit.
Bettwäsche sollte bei mindestens 60°C gewaschen werden, um Bakterien restlos abzutöten. Beachten Sie hierbei den individuellen Pflegehinweis Ihrer Bettwäsche. Tipp: Waschen Sie Ihre Bettwäsche außerdem am besten auf Links. So haben Sie länger etwas von den Farben und erleichtern sich außerdem noch das Beziehen.
Passend zur Bettwäsche: die Tagesdecke
Besonders edel wirkt es, wenn zur Bettwäsche noch eine passende Tagesdecke dazukommt. Wobei "passend" hier nicht unbedingt heißt, dass beide besonders ähnlich sein müssen. Ganz im Gegenteil: Wirken Tagesdecke, Bettwäsche und Kissen wie aus einem Guss, erinnert das Bett schnell an ein Hotelzimmer. Am besten wirkt die Kombination, wenn Bettwäsche und Tagesdecke aus der gleichen Farbfamilie stammen, sich aber in der Textur oder im Muster unterscheiden.
Apropos: Beim Muster sollte man es nicht übertreiben. Denn eine großzügig bemessene Tagesdecke, die das Bett komplett bedeckt und seitlich bis zum Boden reicht, misst in der Regel 250 x 250 cm – das sind mehr als sechs Quadratmeter. Ist das Muster zu auffällig, dominiert eine Tagesdecke dieser Größe schnell den Raum.
Eine helle, einfarbige Tagesdecke dagegen kann gerade in einem kleinen Schlafzimmer, in dem schon Schrank, Kommode und ein Stuhl stehen, viel bewirken: Sie lässt das Bett optisch verschwinden und kann so den Raum gleich viel größer und ordentlicher wirken lassen.