Anzeige
Anzeige

Die Küche renovieren – einfache Ideen

Beige-braune Küche mit Messingknöpfen und Oberschränken
Das finnische Unternehmen A.S.Helsingö ergänzt das Grundgerüst der Ikea-Küchen "Metod" und "Faktum" durch individuelle Türen, Abdeckplatten, Sockel, Griffe, Wasserhähne, Spülbecken oder Arbeitsplatten, www.helsingo.com.
© A.S.Helsingö
Statt sich gleich eine neue Küche zu kaufen, können Sie Ihre auch einfach aufpeppen und verschönern – mit neuen Fronten oder Griffen zum Beispiel. Wir zeigen Ideen, wie Sie Ihrer Küche beim Renovieren ohne viel Aufwand schnell und unkompliziert neuen Glanz verleihen.

Artikelinhalt

In vielen Haushalten stehen Küchen, die in die Jahre gekommen sind, deren Kern aber noch gut in Schuss ist. Da lohnt es sich, kleine Schönheitskorrekturen vorzunehmen, statt die komplette Küchenzeile auszutauschen. Mit neuen Fronten, Arbeitsplatten oder modernen Griffen lässt sich das Gesicht einer Küche ganz einfach verändern. Aber first things first:

Die Küche ausmisten und putzen

Wer sich in seiner Küche wohlfühlen möchte, sollte für Ordnung sorgen: Wenn die Küche im Chaos versinkt, kostet das Nerven – und Freude beim Kochen kommt auch keine auf. Wer einen guten Überblick über den Status quo in der Küche erhalten will, muss einmal Schränke und Schubladen ausräumen. Was besitzen Sie alles, welche Vorräte haben Sie, welche Lebensmittel sind bereits abgelaufen? Kaputte Küchenutensilien können weg, doppelte oder überflüssige werden gespendet oder verschenkt, alte Lebensmittel entsorgt. Einmal gründlich durchgewischt, schon können Sie Küchenschränke, Schubladen und Kühlschrank wieder richtig einräumen – und die eigene Küche wieder mehr wertschätzen.

Fronten der Küche austauschen

Das dominanteste Merkmal einer Küche sind ihre Fronten. Material und Farbe, all das sticht dem Betrachter ins Auge und prägt den ersten Eindruck. Eine Küche, die den modischen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird, lässt sich mit dem Austauschen der Fronten schnell und einfach in eine optisch neue verwandeln - den genormten Maßen der Einbauküche sei Dank. Die meisten Küchensysteme setzen sich aus genormten Bauteilen zusammen. Dabei hat ein einzelner Korpus in der Regel eine Grundfläche von 60 x 60 Zentimetern. Die übliche Breite einer Front ist demnach 60 Zentimeter, wobei die Höhe durchaus von Küche zu Küche variieren kann. Am einfachsten ist es, sich beim Hersteller der zu renovierenden Küche umzusehen. Häufig gibt es dort neue Fronten, die auch mit älteren Schränken kombiniert werden können oder auf den Korpus einer anderer Küche passen.

Eine Alternative zu den vorproduzierten Fronten der gängigen Küchenhersteller ist eine Maßanfertigung vom Fachmann. Bei Holzfronten hilft ein Schreiner weiter. Der Handwerker kann dabei auf unregelmäßige Maße oder extravagante Wünsche eingehen. Mittlerweile gibt es auch Firmen, die sich auf das Austauschen von Küchenfronten spezialistert haben und bieten Fronten in verschiedenen Maßen, Materialien und Oberflächen an - beispielsweise Echtholz, Furnier, Schichtstoff, Kunststoff-Folien, Melaminharzbeschichtung, mattem oder glänzendem Farblack. Mit Dekorfolien lässt sich die Erscheinung einer Küche ebenfalls schnell verändern. Dabei werden selbstklebende Folien auf die Vorderseite der alten Fronten aufgebracht und verleihen der in die Jahre gekommenen Küche schnell ein völlig neues Gesicht. Bei Echtholz-Fronten bietet sich eine weitere Variante an. So lassen sich die Fronten in Eigenregie oder vom Fachmann renovieren, indem sie abgeschliffen und neu lackiert oder lasiert werden.

Arbeitsflächen austauschen

Arbeitsplatte in Massivholz, Dekor "Bambus", Lechner
Eine Küchenarbeitsplatte aus Holz wirkt warm und wohnlich.
© Lechner

Durch den Wechsel der Arbeitsplatte lassen sich in kurzer Zeit große Effekte erzielen. Mit ein wenig Geschick oder dem Können eines Fachmanns erstrahlt die renovierte Küche danach in neuem Glanz. Zunächst haben Sie jedoch die Qual der Wahl. Beim Kauf einer beanspruchte Arbeitsfläche wie die einer Küche sollten Sie auf gute Qualität und ein beständiges Material achten.

Arbeitsflächen aus Schichtstoff sind weit verbreitet und auch in Baumärkten zu bekommen. Laminat in verschiedenen Dekoren umgibt hier einen Kern aus Spanplatten oder Multiplex. Sie sind günstig, pflegeleicht und halbwegs strapazierfähig, wobei sie hohen Temperaturen nur begrenzt standhalten. Etwas teurer sind Arbeitsplatten aus massivem Holz. Sie verleihen der Küche eine gemütliche Atmosphäre, sind jedoch pflegebedürftig und müssen hin und wieder mit Öl behandelt oder abgeschliffen werden.

In Profiküchen finden sich hauptsächlich Arbeitsflächen aus Edelstahl. Das Material ist hitzebeständig, leicht zu pflegen und daher auch wenig anfällig für Bakterien und Viren. Außerdem können Spülbecken und Armaturen aus Edelstahl direkt mit der Arbeitsplatte verschweißt werden. An den Rillen und Kanten kann sich somit kein Schmutz absetzen. Neben unterschiedlichen Steinplatten gibt es auch Maßanfertigungen aus Beton oder Arbeitsflächen aus Keramik, Acryl- und Kunststein.

Eine edle Variante ist eine Arbeitsplatte aus Granit. Es gibt sie im Küchenfachhandel oder maßgefertigt vom Steinmetz. Granit ist sehr hart, daher auch hitzebeständig und unempfindlich gegenüber Kratzern. Marmor hingegen ist deutlich weicher und daher auch anfälliger. Der Stein hat die Eigenschaft, Flüssigkeiten schnell aufzusaugen, was zu Flecken führen kann.

Neue Griffe für Küchenschränke

Die wohl schnellste und einfachste Methode eine Küche zu renovieren ist das Austauschen der Griffe. Mit dieser Teilrenovierung bringen Sie einen modernen Look in jede Küche. Dabei sollten zuerst die alten Griffe von den Fronten abgeschraubt werden. Die freiwerdenden Bohrlöcher und deren Abstand dienen als Maßeinheit beim Kauf der neuen Griffe, denn diese sollten entweder die vorhandenen Bohrungen nutzen oder sie überdecken. Ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Griffe für Fronten und Schubkästen gibt es in allen Formen, Farben und Materialien - horizontal oder senkrecht, aus Edelstahl, Holz oder lackiertem Kunststoff, klassisch geschwungen oder schlicht modern. Sie entscheiden, welcher Stil zu Ihnen und Ihrer Einrichtung passt.

Küchentresen aus Holz im Vordergrund, im Hintergrund hängen Wandpanels in Holzoptik von Nanoleaf
Panels in Holzoptik: "Elements" von Nanoleaf, Preis: ab ca. 230 Euro, www.nanoleaf.de
© Nanoleaf

Die Küchenwand in Szene setzen

Mit den modularen Panels von Nanoleaf (siehe Foto oben) bringen Sie Ihre Küchenwand zum Leuchten. Und das Beste: Die Installation ist super einfach. Via Klebebänder (werden mitgeliefert) lassen sich die Panels bequem und unkompliziert an der Wand befestigen und gestalten. "Nanoleaf Elements" umfasst insgesamt elf kuratierte Szenen, die mal an glimmende Glut und mal an einen ruhigen Wasserfall erinnern. Oder Sie schalten die Musiksynchronisierung an, bei der sich die Panels zur ausgewählten Musik angleichen.

Mehr Ideen für die Küchenrenovierung

Kleine Küche: Ideen für mehr Stauraum
Wandfarben in der Küche
Küchenbeleuchtung – gutes Licht in der Küche

Mehr zum Thema