Die Vintage-Küche – eine Wohnküche im Retro-Look
Natürlichkeit, warme Farben und hochwertige Materialien tun der Küche gut und schenken uns ein Gefühl von Geborgenheit. Denn ob Retro- oder Vintage-Küche, Shabby Chic, Landhaus- oder Modern-Country-Küche – wenn der Ort zum Zubereiten der Mahlzeiten nicht nur reine Werkstatt, sondern Lebensraum sein soll, liegt es nah, ihm ein besonderes und persönliches Gesicht zu geben.
Inspirationen und Farben für die Vintage-Küche
Küchenfronten und Arbeitsplatten, Böden und Wände sind die größten Flächen in einer Vintage-Küche. Umso wichtiger ist die Wahl der Oberflächen und die der Farben. Bei Vintage-Küchen sind meist die Looks und Trends der Jahrzehnte zwischen den 50er- und 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts gefragt.
Pastellfarben, leuchtendes Orange oder dunkles Holz spielen – je nachdem, welche Dekade zitiert werden soll – die Hauptrolle. Daneben finden dunkle Töne wie Terracotta, Braun, Sand, Waldgrün und Metallakzente wie Messing ihren Platz. Tipp: Am besten tastet man sich an seine Favoriten mit etwas Zeit heran. Ideen bei Freunden, in Magazinen, Hotels oder Restaurants sammeln und ein oder zwei Moodboards aus Musterstücken für die künftige Vintage Küche erstellen. Natürliche Materialien lassen sich dabei immer toll kombinieren und können gut mit einem mutigen Akzent (wie wär's mal mit Mintgrün?) aufgepeppt werden.
Möbel und Geräte für die Vintage-Küche
Sie müssen nicht alle aus einem Guss sein, sollten sich aber über Farbe, Material und Haptik in das Gesamtbild einfügen und in etwa die Trends des Jahrzehnts abbilden, das Pate für die Gestaltung der Vintage-Küche steht. Sonst wirkt der Raum nicht nostalgisch, sondern zusammengewürfelt. Dabei kann auch ein alter Küchenstuhl mit neuem Anstrich, der Gebrauchsspuren sichtbar lässt, genau den richtigen Charme bringen.
Ähnlich wie im Landhausstil sind Naturmaterialien in Vintage-Küchen unverzichtbar. Die Oberflächen von Küchenmöbeln sind dabei meist matt gehalten und lehnen sich mit ihrem Used-Look an den Shabby-Chic-Stil an. Küchengeräte wie Kühlschränke sind in den charakteristisch runden Formen der 50er-Jahre, in Bonbonfarben oder in zartem Pastell erhältlich, auch Gas- oder Holzherde gibt es mittlerweile in ausladenden Retro-Formen. Als Spritzschutz zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank bieten sich wahlweise gemusterte Fliesen im Vintage-Stil oder mit Blumenmuster an. Wer einen neutraleren Look bevorzugt, wählt sogenannte Metro-Fliesen in Schwarz, Weiß oder feinen Cremetönen.
Und ganz grundsätzlich: Mit einer Kücheninsel lässt sich die Vintage-Küche aufteilen, ohne sie zu zerstückeln, und wohnliche Nischen zum Essen schaffen.
Mehr zum Thema: