Lesen Sie auch:
Ungiftig und schadstoffarm: Das gesunde Kinderzimmer
Ein Kinderzimmer ohne Schadstoffe - das wünschen sich die meisten Eltern. Denn die Kleinsten reagieren besonders empfindlich auf giftige Substanzen und Emissionen. Von der richtigen Wandfarbe über geprüfte Möbel bis hin zu unbedenklichem Spielzeug: Mit diesen Tipps machen Sie das Kinderzimmer wohngesund.
Emissionsarmes Kinderzimmer
Kinder sind in besonderem Maße auf eine gesunde und emissionsarme Umgebung angewiesen. Warum? Ihr Immun- und Nervensystem befindet sich noch im Aufbau, Schadstoffe in Möbeln, Textilien oder Baustoffen wirken sich bei ihnen stärker aus, denn der empfindliche Organismus nimmt die Raumluftbelastung durch Schadstoffe wie Formaldehyd, Holzschutzmittel und Lösemittel viel sensibler wahr. Das kann zu Hautreizungen bis hin zu Neurodermitis führen und außerdem Allergien oder Schleimhautreizungen hervorrufen. Dazu kommt, dass die Stoffwechselrate bei Kindern noch erhöht ist und sie häufiger atmen als Erwachsene. Zum Vergleich: Ein Erwachsener Mensch hat eine Atemfrequenz von 12 bis 18 Zügen pro Minute. Bei Kindern liegt diese bei 20 bis 30, bei Säuglingen sogar zwischen 30 und 50. Schadstoffe werden also in höherem Maße eingeatmet, je kleiner das Kind ist.
Weitere Faktoren: Kinder verbringen sehr viel Zeit in Innenräumen. Durchschnittlich zwischen 80 und 90 Prozent des Tages. Sie sind Schadstoffen in der Raumluft damit lange ausgesetzt. Beim Krabbeln oder Spielen halten sich kleine Kinder viel auf dem Boden auf und nehmen immer wieder Gegenstände in den Mund – die möglichen gesundheitsschädlichen Einflüsse im Kinderzimmer sind also hoch.
Kunstharzbeschichtete Möbel, Teppiche aus Synthetik und konventionelle Dispersionsfarbe an den Wänden, aber auch Schimmel oder Elektrosmog können sich im Kinderzimmer auf das Wohlbefinden des Kindes auswirken. Wer auf die Gesundheit der Kleinen achten möchte, sollte ihre unmittelbare Umgebung möglichst schadstoffarm gestalten.
Weitere Themen:
Wohngesunde Wandfarben
Das wohngesunde Fertighaus
Die besten Wohntipps für Kinderzimmer
Weitere Faktoren: Kinder verbringen sehr viel Zeit in Innenräumen. Durchschnittlich zwischen 80 und 90 Prozent des Tages. Sie sind Schadstoffen in der Raumluft damit lange ausgesetzt. Beim Krabbeln oder Spielen halten sich kleine Kinder viel auf dem Boden auf und nehmen immer wieder Gegenstände in den Mund – die möglichen gesundheitsschädlichen Einflüsse im Kinderzimmer sind also hoch.
Kunstharzbeschichtete Möbel, Teppiche aus Synthetik und konventionelle Dispersionsfarbe an den Wänden, aber auch Schimmel oder Elektrosmog können sich im Kinderzimmer auf das Wohlbefinden des Kindes auswirken. Wer auf die Gesundheit der Kleinen achten möchte, sollte ihre unmittelbare Umgebung möglichst schadstoffarm gestalten.
Weitere Themen:
Wohngesunde Wandfarben
Das wohngesunde Fertighaus
Die besten Wohntipps für Kinderzimmer
Beliebte Inhalte im Bereich Räume