Teenagerzimmer für Mädchen gestalten – so geht's
Wenn Kinder aus ihrem Spielzimmer herauswachsen, wird es Zeit, Platz zu schaffen für neue Interessen und Bedürfnisse. Das Einrichten eines Jugendzimmers kann Eltern vor große Herausforderungen stellen. Teenager wissen aber selbst meist am besten, was sie jetzt in ihrem Zimmer brauchen. Gerade Mädchen haben oftmals eine klare Vorstellung von ihrem Teenagerzimmer und ganz eigene Ideen für Deko, Möbel und Farben. Ähnlich wie im Kinderzimmer soll der Raum für die Jugendlichen vor allem ein Rückzugsort sein, an dem sie entspannen und sich frei entfalten können. Damit es im Mädchenzimmer aber nicht allzu chaotisch wird, sollten Eltern und Kinder beim Gestalten des Raumes ein paar Tipps beherzigen.
- Das Thema Schule nimmt viel Zeit und Raum bei Jugendlichen ein. Ein gut strukturierter Schreibtisch für die Hausaufgaben kann Ärger und Frust beim Lernen verhindern. Auch die fortschreitende Digitalisierung spielt in dem Alter eine große Rolle und spiegelt sich in einer Vielzahl von Geräten und Kabeln wider, die sinnvoll verstaut werden müssen.
- Ein großer Kleiderschrank mit Schubladen und Kleiderstange hilft Teenager-Mädchen, bei Kleidung und Schuhen Ordnung zu halten.
- Vielfältige Interessen wie Bücher, Musik, Sport oder kreative Hobbys benötigen unterschiedlichen Stauraum. Deshalb in Regalen und Sideboards auf gute Unterteilung achten, zum Beispiel durch Einschübe, Körbe oder Boxen.
- In dieser Lebensphase liegen Jugendliche gerne viel herum, sei es zum Lesen, Musikhören oder Chatten mit Freunden. Ein gemütliches Bett ist deshalb essenziell wichtig für Teenager-Mädchen. Ein Hochbett schafft zusätzlichen Platz im Zimmer.
- Die Clique wird im Jugendalter immer wichtiger. Ausreichend Sitzgelegenheiten für die Freunde sollten vorhanden sein, etwa in Form von Sitzsäcken, Poufs oder einem Sofa.
- Apropos Sofa: Es bietet nicht nur die Möglichkeit zum Chillen und Zurückziehen nach einem langen Schultag, sondern stellt außerdem eine tolle Schlafgelegenheit für Freund:innen dar, wenn kein Gästebett vorhanden ist.
- Kuschelige Textilien wie ein weicher Teppich, Decken, viele Kissen machen das Zimmer gemütlich. Ein Vorhang vor dem Bett oder der Kuschelecke kann als Raumtrenner dienen.
- Bei Teenie-Mädchen gewinnt das Aussehen zunehmend an Bedeutung, vielleicht kommt sogar der Wunsch nach einem Schminktisch auf. Wenn der Platz für ein weiteres Möbelstück nicht reicht, genügt schon eine improvisierte Ecke auf dem Sideboard oder Schreibtisch mit kleinem Spiegel und Stauraum für Nagellack, Schminkutensilien und Haargummis.
- Wanddeko wie Poster, Lichterketten oder Wandtattoos mit Sprüchen setzen individuelle Akzente und können den Look des Zimmers ohne großen Aufwand verändern. Kreative Wandgestaltung mit Farben oder besondere Tapeten bedürfen mehr Planung, sind aber schöne Farbtupfer im Teenagerzimmer für Mädchen.
- Persönliche Vorlieben bei Wandfarben können sich im Laufe der Zeit ändern. Im eigenen Schlafzimmer darf die heranwachsende Tochter selbst bestimmen, welche Töne sie stylisch findet (Rosa? Schwarz? Neutrales Weiß?) und ob sie die bisherige Farbgestaltung des Kinderzimmers beibehalten oder den Raum farblich ganz neu gestalten möchte.
Übrigens: Ein Ideenbuch, eine Pinnwand oder ein cooles Moodboard können Teenager-Mädchen dabei helfen, Ideen für ihr Zimmer zu sammeln, den eigenen Geschmack bei Möbelstücken und Dekoration zu entwickeln und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Weiterlesen?