Marmorbad – Tipps und Ideen für die Gestaltung
Marmor werden viele Eigenschaften nachgesagt. Er gilt als robust, luxuriös, zeitlos, elegant und ist vielseitig einsetzbar. Im Badezimmer können Sie Marmor für verschiedene Zwecke einsetzen, zum Beispiel als:
- Waschbecken
- Badewanne
- Marmorfliesen
- Wandverkleidung, z.B. Marmorplatten oder Fliesen
- Rückwand von der Dusche oder Badewanne
- Marmoroberflächen, z.B. für den Waschtisch oder andere Badmöbel
- Fensterbank
- Dekoration

Marmor war schon in der Antike ein prestigeträchtiges Baumaterial und verkörperte Luxus, Monumentalität und Reinheit. Das gilt ein Stück weit auch noch heute. Das besondere an Marmor ist seine feine Struktur und glatte Oberfläche, die es Gestalter:innen ermöglicht, sehr präzise mit dem Material zu arbeiten. Aus Marmor lässt sich somit nahezu alles herstellen – bis ins kleinste Detail. In Kombination mit eleganten Armaturen, Naturmaterialien wie Holz und passenden Farben kommt die Textur des Steins im Badezimmer besonders gut zur Geltung.
Die verschiedenen Marmorarten
In Sachen Farbe sind Sie bei Marmor übrigens ziemlich flexibel. Den edlen Stein gibt es nämlich nicht nur – wie viele annehmen – in Weiß. Immer beliebter werden beigefarbener und schwarzer Marmor, welcher kräftige Kontraste ins Badezimmer bringt. Farbige Marmor-Arten, zum Beispiel grüner, rosafarbener oder gelber Marmor, sorgen zusätzlich für überraschende Akzente. Und dabei ist jedes Stück aufgrund der mehr oder weniger ausgeprägten Marmorierung ein Unikat.
- Weißer Marmor ist recht selten und daher auch einer der beliebtesten Marmor-Arten. Häufig verwendet werden z.B. Carrara-Marmor, Arrabescato oder Gioia.
- Schwarzer Marmor sieht mit seinem hellen Muster sehr luxuriös und edel aus, z.B. Nero Marquina oder Grigio Carnico.
- Beiger bzw. gelber Marmor erhält seine Färbung durch Limonit. Beliebte Sorten sind
- Grüner Marmor wird in der Natur durch Chlorit eingefärbt, z.B. Avorio, Breccia Oniciata oder Calacetta.
- Blauer bzw. grauer Marmor verdankt seine Färbung Graphit oder Bitumen, dazu gehören Arten wie Bardiglio Imperiale, Palissandro Bluette oder Bardiglio Nuvolata.
- Roter Marmor hat seine ansprechende Färbung aufgrund vom Hämatit, z.B. Rosso Alicante, Estremoz Rosa oder Giallo Reale.
Weil Marmor ein seltenes und damit sehr teures Material ist, entscheiden sich viele Fans des stilvollen Steins für hochwertigeAlternativen in Marmoroptik, etwa auf dem Badezimmer-Boden oder an der Wand, die sich im Look kaum vom Original unterscheiden. Besonders beliebt sind zum Beispiel Fliesen aus Feinsteinzeug oder Keramik, aber auch Verbundstoffe finden als Ersatz im Sanitärbereich immer häufiger Verwendung. So müssen Sie während der Badplanung beim Design und Ästhetik keine Abstriche machen.
Die richtige Marmorpflege
Marmor hat zwar viele Vorteile, ist in Sachen Reinigung und Pflege allerdings deutlich anspruchsvoller als klassische Fliesen. Groben Schmutz entfernen Sie am besten mit einem Besen oder einem Staubsauger. Reicht "trockene" Reinigung nicht aus, einfach zu lauwarmem Wasser und einem milden, säurefreien und pH-neutralen Naturstein-Reinigungsmittel greifen. Wichtig: Möglichst wenig Wasser nutzen, um Kalkablagerungen und matte Stellen zu vermeiden. Feuchtigkeitsrückstände entfernen Sie am besten schnell mit einem sauberen Tuch, damit keine Flecken entstehen.
Um hartnäckige Flecken zu entfernen, die sich bereits in den Marmor "gefressen" haben, nutzen Sie am besten spezielle Marmorpasten. Stumpfem Marmor können Sie mit ein wenig geruchs- und farbneutralem Marmoröl und einem weichen Tuch zu neuem Glanz verhelfen. Kleinere Kratzer bessern Sie mit einer Politur oder einem Handpoliergeräte (kann im Baumarkt ausgeliehen werden) aus.