Die verschiedenen Hölzer für Küchen
Helle Freude
Birke, Erle, Esche oder gelaugte Eiche erinnern an Skandinavien und lassen die Küche leicht und frisch wirken. Die Kombination mehrerer Sorten macht’s spannend.
Die goldene Mitte
Wem Esche zu hell und Nussbaum zu dunkel ist, dem könnten die warmen Zwischentöne geölter Hölzer schmecken – oder der greift zu farblich angepassten Dekoren.
Wie Samt und Seide
Walnuss oder Kirsche vermitteln mit ihren tiefen und satten Farbtönen ruhige Stimmungen. Doch auch helle Hölzer können in ein geheimnisvolles Outfit schlüpfen – Beize macht’s möglich.
Dunkle Schönheit
Bis Tiefschwarz reicht die Palette von Holzfarben. Wer keines aus den Tropen einsetzen möchte, kann bearbeitetes europäisches Holz wie Räuchereiche oder Nussbaum verwenden – dunkel gefärbt mit Beize oder durch Feuer.
Holzküchen – Handwerk mit Qualität
Maserung und Verbindungen
Jede Holzart weist ihre typische Zeichnung auf. Gute Tischler wählen die einzelnen Massivholz- oder Furnierteile so aus, dass sich die Maserung harmonisch über die gesamte Front fortsetzt. Ein Merkmal hochwertiger Tischlerarbeit sind zudem präzise ausgeführte Schwalbenschwanzverbindungen oder Fingerverzinkungen, die Korpus- und Schubladenelemente an den Kanten zusammenhalten.
Furniere und Dekore – besser als ihr Ruf
Die millimeterdünnen Holzplatten sind für sich genommen kein eigenständiges Produkt. Vollständig sind sie es erst mit einem Trägermaterial wie Span- oder Sperrholz. Weil dieses nicht arbeitet, ist es oft formstabiler als Massivholz. Moderne Holzdekore bestehen meist aus Kunstharz und imitieren die Naturoptik erstaunlich gut. Zwar fühlen sie sich anders (und kälter!) an und duften nicht, sind aber kratzbeständig, pflegeleicht und preiswert.
Im Trend – der Rillenlook
Vertikale Streifen, die entweder eingefräst oder in Form schmaler Leisten aufgeklebt werden, sind ein großer Trend bei Küchenfronten. Das Design spricht den Tastsinn an und vermittelt eine lebendige und schlank-minimalistische Optik. Je nach Ausformung, Tiefe und Intensität können die Rillen ein unterschiedlich kräftiges Bild erzeugen – sie alle strecken die Küche optisch in die Höhe. Mit dem Bürstenaufsatz des Staubsaugers lassen sie sich wunderbar reinigen.
Pure Eleganz
Dunkle Hölzer schaffen eine ausdrucksvolle Atmosphäre. Die Wirkung kann bis zur Opulenz gesteigert werden, wenn man sie mit Materialien wie Marmor, Naturstein oder Stahl kontrastiert. Und auch unterschiedliche taktile Qualitäten können miteinander kombiniert werden. Ohne an Funktionalität einzubüßen, wird die Küche so zum exquisiten Salon – ein wohnlicher Raum zum Kochen und Leben.
Weiterlesen?