Artikelinhalt
Was ist ein En Suite Bad?
Der Begriff En Suite kommt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet soviel wie "ununterbrochen, in Folge, nacheinander". So gibt es beispielsweise im Theater den "En-Suite-Spielbetrieb". Konkret bedeutet das nichts anderes, als dass ein Stück über einen sehr langen Zeitraum und ohne Unterbrechung wieder und wieder aufgeführt wird.
Auf die Welt des Wohnens übertragen steht En Suite Bad für zwei Raumvarianten:
1. Das Badezimmer grenzt direkt ans Schlafzimmer
oder
2. Schlafzimmer und Bad befinden sich in einem Raum
Am weitesten verbreitet sind En Suite Bäder in großen Hotels oder opulenten Privathäusern. Denn um ein En Suite Bad zu planen, haben Sie im Idealfall ein paar Quadratmeter mehr übrig.
Vorteile eines En Suite Bads
Wie alles im Leben, hat auch ein En Suite Bad Vor- und Nachteile:
Großzügiges Raumgefühl
Damit ein En Suite Bad seine volle Wirkung entfalten kann, benötigen Sie etwas Platz – schließlich heißt es im Zweifel, zwei Räume zu kombinieren, und das geht nun einmal nicht auf engstem Raum. Dieser Umstand, und durch die Möglichkeit, bei einem En Suite Bad das Schlaf- und Badezimmer beispielweise durch einen transparenten Raumteiler, ein halbe Wand oder eine Schiebetür zu trennen, entsteht ganz automatisch ein großzügiges Raumgefühl.
Das Bad ganz für sich allein
Insbesondere Menschen, die in einer Großfamilie aufgewachsen sind oder viele Kinder haben, wissen Ruhe und Zeit im Bad zu schätzen. Sind Schlaf- und Badezimmer in einem Raum kombiniert, kommen sich die Familienmitglieder nicht jeden Morgen in die Quere und Ärger über "falsch" ausgedrückte Zahnpastatuben oder ein schmutziges WC kann gar nicht erst aufkommen; im Zweifel waren Sie es selbst.
Kurze Wege
Wie groß der Nutzen tatsächlich ist, wenn zwischen Schlaf- und Badezimmer nur wenige Schritte liegen, sei einmal dahingestellt. Fakt ist: Die Wege vom Bett in die Badewanne und retour oder nachts im Halbschlaf zum WC werden definitiv kürzer.
Was sind die Nachteile?
Mangelnde Privatsphäre
Der häufigste Grund, sich gegen ein En Suite Bad zu entscheiden – neben fehlendem Platz –, ist die Angst vor fehlender Privatsphäre. Nähe und Intimität – schön und gut. Doch manchmal möchte man für sich sein und nicht unter der Beobachtung des Partners oder der Partnerin stehen. Mit einem clever geplanten Grundriss oder geschickt eingezogenen Wänden oder Schiebetüren können Sie dem entgegenwirken.
Gestörter Schlaf
Sollten Sie sich ein En Suite Bad für sich alleine wünschen, können Sie diesen Punkt getrost überlesen. Allen anderen sei an dieser Stelle gesagt: Unterschätzen Sie nicht die potenziellen Lärmquellen, die ein En Suite Bad mit sich bringt – speziell am Morgen oder in den Abendstunden: das Einlaufen des Wassers in die Badewanne, Duschgeräusche, das Brummen der elektrischen Zahnbürste, die Klospülung oder der Fön zum Haare trocknen. An ruhigen, erholsamen Schlaf ist dabei nicht zu denken. Konkret heißt das: Für Menschen, die einen komplett entgegengesetzten Alltagsrhythmus haben, ist ein gemeinsames En Suite Bad keine gute Idee.
Feuchtigkeit kann sich schnell ausbreiten
Zu viel Feuchtigkeit in Wohnräumen kann im schlimmsten Fall sogar der Gesundheit schaden, etwa durch Schimmelbildung. Die einfachste Lösung: richtig lüften. Die wichtigsten Regeln hierbei sind:
- mindestens drei bis viermal täglich lüften
- je nach Jahreszeit und Witterung zwischen 3 bis 30 Minuten
- so viele Fenster wie möglich öffnen, um einen kompletten Luftaustausch zu ermöglichen
- besonders in Wintermonaten Dauerlüften vermeiden
Noch besser (und auch komfortabler): eine Lüftungsanlage. Moderne Lüftungsanlagen sorgen durch einen kontinuierlichen Luftaustausch permanent für gute Luft im Haus und entfernen – etwa durch Duschen, Baden, Kochen oder Wäsche trocknen – entstandene Feuchtespitzen in Innenräumen. Auch im En Suite Bad. Und auch "ph-neutrale Wandkalke nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und können Schimmelbildung vermeiden", so Volker Röttger, Leiter Marketing Kommunikation beim Badezimmerhersteller Geberit.
Wohin mit der Toilette im En Suite Bad?
Die Toilette ist der mit Abstand intimste und privateste Raum im ganzen Haus. Also wohin damit im En Suite Bad, bei dem Offenheit und Weite ja gerade gewünscht wird? Die beste Lösung: Sie haben einen eigenen Raum – ähnlich wie bei einem Gäste-WC. Laute Geräusche von der Toilettenspülung oder unangenehme Gerüche werden so definitiv vermieden.
Sollte kein eigener Raum zur Verfügung stehen, können Sie die Toilette auch mit einem Raumtrenner aus Glas oder Holz separieren. Ganz so geschützt wie bei der zuvor beschriebenen Lösung ist das zwar nicht, aber wenigstens ist die Toilette – und man selber auch – nicht im direkten Blickfeld.
Das En Suite Bad und Feng Shui
Nach der Feng-Shui-Lehre wird übrigens von einem En Suite Bad abgeraten: "Ein Schlafzimmer ist ein Raum des Vertrauens, der Intimität und Partnerschaft sowie der Regeneration. Es sollte Sicherheit und Ruhe ausstrahlen", so Feng-Shui-Consultant Bettina Kohl. Das Badezimmer hingegen gehört zu den "aktiven Orten" und sollte daher keinesfalls mit dem Schlafzimmer kombiniert werden. Jedes mal, wenn Wasser durch die Abflussrohre fließt, geht positive Energie verloren – und das wollen wir im Schlafzimmer eben unbedingt vermeiden.
Weitere Themen:
Begehbare Dusche
Toilette reinigen
Luftfeuchtigkeit in Räumen