Homeoffice ohne eigenes Arbeitszimmer
Kinder im Homeoffice
Oyoy
Eins vorweg - die ideale Homeoffice-Umgebung sieht eigentlich keine Kinder vor. Doch ungewöhnliche Zeiten erfordern schlicht ungewöhnliche Maßnahmen und so arrangieren sich derzeit viele Familien und Arbeitgeber mit Homeoffice, Kinderbetreuung und -beschulung zu Hause.
Alleinerziehende oder Eltern, deren Partner seiner Tätigkeit außer Haus nachgeht, haben hier freilich je nach Alter der Kinder wenig Spielraum. Während sich mit Kindern ab Grundschulalter zumindest theoretisch Absprachen über Ruhe- und Arbeitszeiten treffen lassen, sind die kleineren ein Fulltime-Job. Neben ihnen ist ein konzentriertes Arbeiten meist eher weniger möglich.
Vielleicht können Sie hier konstruktive Regelungen mit Ihren Vorgesetzten treffen. Beispielsweise sehr früh am Vormittag, während des Mittagsschlafs oder spät am Abend zu arbeiten und zwischendurch für die Kinder da zu sein.
Wer sich die Betreuung der Kinder mit Partner oder anderen Erwachsenen teilen kann, tut gut daran, jeweils zum Start der Arbeitswoche einen Plan über Zuständigkeiten und Verpflichtungen zu machen. So ist klar, wer wann konzentriert arbeiten kann, welche Telefonkonferenz beispielsweise wann zu terminieren ist und wann dagegen mindestens ein Ohr den Kindern gehört.
Tipp: Alles fürs Homeoffice - im Arbeitszimmer oder am Küchentisch - gibt's auch im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Noch mehr Infos zum Thema "Work Life" finden Sie in unserer Studie: "Neues Arbeiten in Deutschland - Wie sich Arbeitsweisen, Homeoffice und Bürokonzepte verändern".
Weitere Themen:
Die 12 größten Fehler im Homeoffice
Moderne Schreibtische mit schönem Design
Homeoffice einrichten: Möbel, gutes Licht & mehr

Eins vorweg - die ideale Homeoffice-Umgebung sieht eigentlich keine Kinder vor. Doch ungewöhnliche Zeiten erfordern schlicht ungewöhnliche Maßnahmen und so arrangieren sich derzeit viele Familien und Arbeitgeber mit Homeoffice, Kinderbetreuung und -beschulung zu Hause.
Alleinerziehende oder Eltern, deren Partner seiner Tätigkeit außer Haus nachgeht, haben hier freilich je nach Alter der Kinder wenig Spielraum. Während sich mit Kindern ab Grundschulalter zumindest theoretisch Absprachen über Ruhe- und Arbeitszeiten treffen lassen, sind die kleineren ein Fulltime-Job. Neben ihnen ist ein konzentriertes Arbeiten meist eher weniger möglich.
Vielleicht können Sie hier konstruktive Regelungen mit Ihren Vorgesetzten treffen. Beispielsweise sehr früh am Vormittag, während des Mittagsschlafs oder spät am Abend zu arbeiten und zwischendurch für die Kinder da zu sein.
Wer sich die Betreuung der Kinder mit Partner oder anderen Erwachsenen teilen kann, tut gut daran, jeweils zum Start der Arbeitswoche einen Plan über Zuständigkeiten und Verpflichtungen zu machen. So ist klar, wer wann konzentriert arbeiten kann, welche Telefonkonferenz beispielsweise wann zu terminieren ist und wann dagegen mindestens ein Ohr den Kindern gehört.
Tipp: Alles fürs Homeoffice - im Arbeitszimmer oder am Küchentisch - gibt's auch im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Noch mehr Infos zum Thema "Work Life" finden Sie in unserer Studie: "Neues Arbeiten in Deutschland - Wie sich Arbeitsweisen, Homeoffice und Bürokonzepte verändern".
Weitere Themen:
Die 12 größten Fehler im Homeoffice
Moderne Schreibtische mit schönem Design
Homeoffice einrichten: Möbel, gutes Licht & mehr