Homeoffice ohne eigenes Arbeitszimmer
Kulisse ist alles
Adobe Stock
Gleich zu Beginn: Arbeitspsychologen (und auch manchem Vorgesetzen) stehen beim Gedanken daran, den Arbeitstag zu Hause im Bett zuzubringen, die Haare zu Berge. Im Schneidersitz über den Laptop gebeugt geht jede Haltungsnote flöten und Privatleben und das Arbeits-Ich verschwimmen endgültig bis zur Unkenntlichkeit.
Allerdings: es gibt Zeiten, da stellt sich die Frage nach der idealen Arbeitsumgebungen nicht und wir müssen uns stattdessen mit der begnügen, die vorhanden ist. Bewohner von Einzimmerwohnungen oder Familien in kleinen Stadtwohnungen können ein Lied hiervon singen. Hier gilt - wer das große Ganze nicht beeinflussen kann, sollte im Kleinen optimieren.
Müssen Sie sich beispielsweise den Esstisch im Homeoffice mit Ihrem Partner teilen, so richten Sie doch einfach in einer anderen Ecke der Wohnung eine Telefonkabine für Sie beide ein. Das kann durchaus im Schlafzimmer oder auch im Badezimmer sein. Sollten Sie allerdings hauptsächlich per Video-Telefonie mit Kollegen oder sogar Kunden kommunizieren, so achten Sie auf einen aufgeräumten Hintergrund ohne allzu privates. Und keine Angst: zwei Meter "Hintergrund-Kulisse" ohne Chaos oder das schmutzige Geschirr von gestern sind meist völlig ausreichend.
Tipp: Alles fürs Homeoffice - im Arbeitszimmer oder am Küchentisch - gibt's auch im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Noch mehr Infos zum Thema "Work Life" finden Sie in unserer Studie: "Neues Arbeiten in Deutschland - Wie sich Arbeitsweisen, Homeoffice und Bürokonzepte verändern".
Weitere Themen:
Die 12 größten Fehler im Homeoffice
Moderne Schreibtische mit schönem Design
Homeoffice einrichten: Möbel, gutes Licht & mehr

Gleich zu Beginn: Arbeitspsychologen (und auch manchem Vorgesetzen) stehen beim Gedanken daran, den Arbeitstag zu Hause im Bett zuzubringen, die Haare zu Berge. Im Schneidersitz über den Laptop gebeugt geht jede Haltungsnote flöten und Privatleben und das Arbeits-Ich verschwimmen endgültig bis zur Unkenntlichkeit.
Allerdings: es gibt Zeiten, da stellt sich die Frage nach der idealen Arbeitsumgebungen nicht und wir müssen uns stattdessen mit der begnügen, die vorhanden ist. Bewohner von Einzimmerwohnungen oder Familien in kleinen Stadtwohnungen können ein Lied hiervon singen. Hier gilt - wer das große Ganze nicht beeinflussen kann, sollte im Kleinen optimieren.
Müssen Sie sich beispielsweise den Esstisch im Homeoffice mit Ihrem Partner teilen, so richten Sie doch einfach in einer anderen Ecke der Wohnung eine Telefonkabine für Sie beide ein. Das kann durchaus im Schlafzimmer oder auch im Badezimmer sein. Sollten Sie allerdings hauptsächlich per Video-Telefonie mit Kollegen oder sogar Kunden kommunizieren, so achten Sie auf einen aufgeräumten Hintergrund ohne allzu privates. Und keine Angst: zwei Meter "Hintergrund-Kulisse" ohne Chaos oder das schmutzige Geschirr von gestern sind meist völlig ausreichend.
Tipp: Alles fürs Homeoffice - im Arbeitszimmer oder am Küchentisch - gibt's auch im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Noch mehr Infos zum Thema "Work Life" finden Sie in unserer Studie: "Neues Arbeiten in Deutschland - Wie sich Arbeitsweisen, Homeoffice und Bürokonzepte verändern".
Weitere Themen:
Die 12 größten Fehler im Homeoffice
Moderne Schreibtische mit schönem Design
Homeoffice einrichten: Möbel, gutes Licht & mehr