Anzeige
Anzeige

Heizkörper verstecken oder kaschieren – Tipps und Ideen

Vertikal aufgehängte Bilder zwischen zwei Fenstern
Weg damit: Heizkörper, die in der Fensterlaibung sitzen, lassen sich mit einer davor montierten Verkleidung verstecken. Der Nachteil: Einige Prozent Heizleistung gehen dabei stets verloren. Ausreichend große Öffnungen in der Verkleidung minimieren den Wärmeverlust.
© SOFACOMPANY
Einrahmen, einpacken, anmalen: Das, was am Heizkörper als störend empfunden wird, ist seine technische Optik, doch die lässt sich mit ein paar Wohntricks gut abschwächen. Wie Sie einen hässlichen Heizkörper verstecken – oder welche modernen Varianten es gibt, sodass sie das Gerät gar nicht mehr kaschieren möchten.

Artikelinhalt

Rippen- oder Flächenheizkörper, Farbe: Reinweiß (RAL 9010) – so liest sich das Standard-Angebot der meisten Heizungsbauer. Eigentlich seltsam, denn wo nicht zufällig eine Fußbodenheizung verbaut ist, sind die wärmenden Teile immer noch so präsent, dass sich ein wenig mehr gestalterische Zuwendung für die Heizung durchaus lohnen würde – und vor 100 Jahren waren dekorative Gusseisenheizkörper ja durchaus noch üblich.

Polstergarnitur von Sofacompany in einem Altbauwohnzimmer mit brauner Wand und hellblauen Holzelementen
Hellblaue Kassetten und die Heizkörperverkleidung im gleichen Ton bringen Schwung in dieses Altbauwohnzimmer. Wo sich wohl der Heizkörper versteckt?
© Sofacompany

Und so verstecken Wohn-Ästheten hässliche Heizkörper hinter bodenlangen Vorhängen, verpassen den Geräten einen farbigen Anstrich oder eine Verkleidung als Sichtschirm aus einem attraktiven Material. Eine solche Abdeckung lässt sich aus Leisten, Lochplatten aus Holz sowie etwas Farbe und Geschick durchaus selbst tischlern. Die perfekte Heizkörperabdeckung gibt's freilich beim Schreiner oder der Schreinerin. Profis integrieren auf Wunsch sogar Einbaumöbel in die Heizungsverkleidung und stellen sicher, dass sich Designansprüche und Wärmeverlust die Waage halten. Clever geplant, lässt sich der Heizkörper so in die Einrichtung integrieren. Pflanzen, Vasen oder Leuchten auf dem Fensterbrett lenken zusätzlich ab.

Windowseat
Und versteckt bist du: Heizkörperverkleidungen gibt's von der Stange in verschiedenen Onlineshops oder im Baumarkt. So richtig gut schaut das Versteck für den Radiator aber oft erst aus, wenn ein Profi am Werk war.
© Adobe Stock / Photographee.eu

Ganz grundsätzlich: Gehört der Heizkörper überhaupt versteckt?

Müssen sich Kleiderbügel oder Mülleimer der Attraktivitätsdebatte stellen? Wohl kaum. Warum also haben Heizkörper, verglichen mit allen anderen nützlichen Elementen im Haus, so ein Image-Problem? Schön, der weiß gerippte Nullachtfünfzehn-Radiator gewinnt vielleicht keinen Designpreis, aber er macht immerhin das Zimmer warm. Im Übrigen haben sich Designer und Desigerinnen dem Problem längst angenommen, mittlerweile gibt es diverse Modelle, die eher nach einer Skulptur im Raum aussehen als nach praktischem Wärmespender.

Die Alternative zum Verstecken: Design-Heizkörper prominent platzieren

Der italienische Hersteller Tubes etwa arbeitet mit Designern wie Luca Nichetto oder Ludovica und Roberto Palomba zusammen, um Heizkörper zu entwickeln, die wie kleine Kunstwerke wirken.

Roter Wandheizkörper in geflochtener Form
Mehr Kunst am Bau, als Heizkörper, den man verstecken möchte: Wandheizkörper "Trame" erinnert an Flechtwerk und wird in vielen Farbtönen angeboten. www.tubesradiatori.com
© Tubes Radiatori

Auch andere Firmen wie Antrax und Vasco sind einen Blick wert. Was das Thema so relevant macht, ist der Trend zur Wärmepumpenheizung, die mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeitet und deshalb größere Heizkörperflächen benötigt, um effizient zu arbeiten. Und wenn man die ob ihrer Dimensionen nun wirklich nicht mehr verstecken kann – dann sollten sie zumindest richtig gut aussehen.

Heizkörper verstecken: Radiator mit Farbe kaschieren

Kommt ein Austausch nicht infrage, kann man Heizkörper in die Architektur integrieren: Steht der Radiator vor einer Wand? Dann lässt er sich optisch wegmogeln, indem man ihm einen frischen Anstrich aus einem speziellen, hitzebeständigen Lack im Ton der Wand verpasst. Die meisten Heizkörper sind unter dem Fenster montiert, weil die aufsteigende Wärme die kalte Luft vor der Glasscheibe abschirmt. Auch hier lässt sich der Heizkörper schnell und effektiv mit Farbe verstecken.

Heizkörper passend zur Wandfarbe in Dunkelgrau-Petrol lackiert, daneben eine Altbautür in Weiß, darüber ein abstraktes Bild
Und weg bist du: Dieser Heizkörper ist passend zur Wand  lackiert und wird vom tiefdunklen Anthrazitton beinahe verschluckt. Toller Kontrast: die strahlend weiße Altbautür rechts.
© Jannik Martensen, Farrow & Ball

Dazu einfach Holzvertäfelung (in Altbauten) oder Putz nach Farbherstellerangabe vorbehandeln und im Wunschton streichen, den (kalten!) Heizkörper vorsichtig und je nach Oberflächenbeschaffenheit mit einer Bürste oder einem Lappen reinigen. Im Anschluss Heizkörperlack mit einem Spezial­pinsel auftragen. Namhafte Farbhersteller wie www.farrow-ball.com, www.littlegreene.com oder www.schoener-wohnen-farbe.com führen Grundierungen für Heizkörper und Rohre, die sich mit der Wunschwandfarbe kombinieren lassen oder bieten Heizkörperlacke passend zu den unterschiedlichen Nuancen für die Wand an.

Heizkörper (im Sommer) mit einem Vorhang verstecken

Sitzt das Gerät direkt in der Fensterlaibung und springt nicht vor, bilden bodenlange Vorhänge aus üppig fallendem Stoff einen Rahmen, der es à la Christo und Jeanne-Claude (wer braucht schon den Reichstag oder die Pont Neuf?) umschmeichelt und verhüllt.

Luxus aus Stoff: Vorhang "Sameiro" von Urbanara
Teilzeit-Versteck für Heizkörper: Im Sommer lässt sich ein ungeliebter Radiator am Fenster mittels Vorhängen und Gardinen kaschieren.
© Urbanara

Dies ist freilich nur eine gute Lösung für die warmen Monate im Frühling und Sommer. Denn genauso wie Vorhanggewebe vor Zugluft schützt und clever am Fenster montiert in Altbauten durchaus beim Energiesparen helfen kann, so würden insbesondere dicht gewebte Textilien den Heizkörper während der Heizperiode derart abschirmen, dass seine Wärme nicht effektiv in den Raum strahlen kann und sich die Heizleistung empfindlich verringert.

Heizkörperverkleidung vom Schreiner oder aus dem Baumarkt

Für frei stehende Heizkörper bietet sich eine vom Profi angefertigte Verkleidung aus Holz oder Wiener Geflecht an, die sogar noch zusätzliche Ablage- oder Sitzfläche schafft. Dazu wird eine angepasste Konsole flexibel und nach Bedarf vor den Heizkörper gestellt und an der Wand oder in der Fensterlaibung befestigt.

Ganz wichtig: Wer einen hässlichen Heizkörper verstecken möchte, ist in den seltensten Fällen bereit, im Gegenzug im Winter auf eine angenehm warme Raumtemperatur zu verzichten. Konventionelle Heizkörper geben ihre Wärme überwiegend als Konvektionswärme ab und sind auf gute Luftzirkulation angewiesen. Das heißt: Das Gerät erwärmt die umgebende Luft, die aufsteigt und sich im Raum verteilt. Es entsteht eine Art Luftkreislauf. Deshalb müssen gute Heizkörperverkleidungen oben, unten und auf der Vorderseite über ausreichend große Belüftungsöffnungen verfügen, die Thermostate freilassen und auch das Heizkörperventil sollte ungehindert erreichbar bleiben.

Windowseat
Heizkörper verstecken, ja bitte! Aber nicht um den Preis einer kalten Wohnung und unnötigem Energieverbrauch.
© Adobe Stock / Photographee.eu

Kommt nicht ausreichend Raumluft durch die Heizungsverkleidung zum Thermostat, kann sich die Wärme hinter der Abdeckung stauen. In der Folge registriert das Thermostat eine zu hohe Temperatur und regelt den Durchfluss im Heizkörper herunter. Die Konsequenz: Trotz kühler Temperaturen im Raum wird der Heizkörper nicht richtig warm, die Wohnung bleibt kalt und die Heizkosten steigen.

Weitere Themen:

Mehr zum Thema