Die wichtigsten Tipps für gute Küchenbeleuchtung
Die Grundbeleuchtung
Als Faustregel für gutes Licht in der Küche gilt: Pro Quadratmeter benötigen Sie etwa 300 Lumen. Bei einer zehn Quadratmeter großen Küche benötigen Sie dementsprechend einen Lichtstrom von 3.000 Lumen.
Integrierte Beleuchtung
Gerade beim Kochen und Zubereiten muss die Arbeitsfläche gut ausgeleuchtet sein. Integrierte Beleuchtung unter den Oberschränken ist wie dafür gemacht – und sorgt gleichzeitig für wohnliche Atmosphäre in der Küche.
Indirektes Licht
Indirektes Licht erzeugt eine weiche und sanfte Helligkeit, weil es kaum Schatten wirft und sich gleichmäßig verteilt. Aber Achtung: Allein auf indirektes Licht sollten Sie allerdings gerade in der Küche nicht setzen. Einerseits ermüden die Augen bei indirektem Licht schneller als bei kontrastreicher Beleuchtung, zudem ist es schlicht nicht hell genug, um vernünftig an Arbeitsplatte und Herd zu arbeiten.
LED-Stripes
Licht nach Gusto spenden LED-Stripes, welche Möbelkonturen nachzeichnen, Arbeitsplätze ausleuchten oder Sockelleisten erhellen. Wer mag, installiert Lichtbänder mit Farbwechsel, die die Küche je nach Geschmack in rotes, blaues oder grünes Licht tauchen.
Pendelleuchten in der Küche?
Wer in der Küche auf Oberschränke verzichtet, wird mit einem großzügigen Raumgefühl belohnt – und mit mehr Spielraum bei der Beleuchtung. Warum also nicht auch Pendelleuchten in der Küche einsetzen?! Wichtig hierbei: Die Leuchten sollten so hoch hängen, dass sie beim Kochen und Zubereiten nicht im Weg sind.
Farbtemperatur / Lichtfarbe
Die richtige Farbtemperatur in der Küche hängt jeweils vom Nutzen ab. Arbeitslicht sollte einen anderen Wert aufweisen als behagliches, wohnliches Licht. Als Orientierung empfehlen wir folgende Werte:
– Arbeitslicht: neutrales Weiß zwischen 3.300 bis 5.300 Kelvin
– Wohnliches Licht: Warmweißes Licht zwischen 2.700 bis 3.000 Kelvin
Tageslicht in der Küche
Spricht man über die Beleuchtung einer Küche, wird eins gern übersehen: Das meiste Licht im Raum ist Tageslicht! Und das ist gut so, denn Tageslicht ist natürliches Licht, es kostet nichts und ist für das menschliche Auge viel angenehmer als jedes Kunstlicht. Und doch: Auch Tageslicht kann zu viel oder zu wenig sein. Eine Alternative zu Vorhängen oder Gardinen bieten Plissees, jene praktischen Faltrollos, die im Fensterrahmen montiert werden. Deren Stoffe sind pflegeleicht ausgestattet, viele sind zusätzlich schmutz- und wasserabweisend und damit bestens für die Kü-che geeignet. Wenn eine Reinigung nötig ist, reicht Einweichen in Seifenlauge, abbrausen, ausdrücken. Zum Trocknen können die Plissees einfach wieder im Fenster aufgehängt werden.
www.plissee-duette.com
Kreative Ideen für besonderes Licht in der Küche
Noch unschlüssig, wie Sie für gutes Licht in der eigenen Küche sorgen sollen?! Dann swipen Sie sich doch einfach durch unsere Bilderstrecke und lassen Sie sich von unseren zahlreichen Ideen inspirieren.
Diese Bildergalerie gehört zu:
Lesen Sie auch: