Vertikaler Garten für Vorsichtige - Bild 8
Wer es lieber dezenter mag, kann zum Kennenlernen auch zunächst auf einzelne Töpfe an der Wand setzen. Bei dieser Konstruktion werden die Pflanzen, inklusive Topf an den Wänden befestigt und können so auch ohne Gitterkonstruktion bewässert und versorgt werden. In den meisten Fällen erfolgt der Aufbau eines vertikalen Gartens jedoch mit wenig oder gar keiner Erde, was dazu führt, dass kaum Wasser gespeichert werden kann. Um das Austrocknen der Pflanzen zu verhindern, muss deshalb mit einem entsprechenden Bewässerungssystem gearbeitet werden.
Weitere Themen:
Wandgarten – stilvolle Wandbegrünung
Sukkulenten: Arten, Pflege & Vermehrung
Upcycling: Möbel aus alten Materialien
Weitere Themen:
Wandgarten – stilvolle Wandbegrünung
Sukkulenten: Arten, Pflege & Vermehrung
Upcycling: Möbel aus alten Materialien
Beliebte Inhalte im Bereich Garten & Terrasse
- Balkon Bodenbelag
- Balkon Sichtschutz Ideen
- Brunnen selber bohren
- Buchsbaum Ersatz
- Dachterrasse gestalten
- Deko Terrasse
- Feuerstelle Garten
- Gartenplaner
- Gartenweg anlegen
- Miniteich Balkon
- Outdoor Dusche
- Outdoor Teppich Balkon
- Sichtschutz Garten Ideen
- Sichtschutz Terrasse
- Sonnensegel Terrasse
- Steingarten anlegen
- Wasser im Garten
Garten und Terrasse
- Außenküche
- Blumenwiese anlegen
- Den Garten dekorieren
- Stilvolle Hängematten mit Gestell und ohne
- Hollywoodschaukel modern
- Ikea für draußen
- Lounge-Möbel für draußen
- Pergola: Überdachung für Garten & Terrasse
- Gartengestaltung mit Pool
- Sonnenliegen für Garten und Balkon
- Sonnenschirm Terrasse
- Unkraut entfernen
- Vertikaler Garten
Buchtipps
Balkon
Community-Tipp